![Auf dem H0-Modell des Lehrter Personenbahnhofs von 1960 im Untergeschoss des Museumsstellwerkes]()
LEHRTE (r/kl). Am Sonntag, 22. Dezember, ist das Museumsstellwerk "Lpf" im Bahnhof Lehrte, wie an jedem 4. Sonntag im Monat, wieder für Besucher geöffnet. Zur Modellbahnzeit vor Weihnachten wird die Öffnungszeit dabei einmalig verlängert: Am 4. Advent ist das Museumsstellwerk "lang" von von 10.00 bis 16.00 Uhr geöffnet.
Der Modelleisenbahnverein Lehrte zeigt auch an diesem langen Sonntag wieder seine Schätze. Im beheizten Erdgeschoss, dem ehemaligen Spannwerkraum, drehen Modellzüge Ihre Runden - von einem Computer gesteuert oder von Hand rangiert und mit echtem Sound.
Auf dem H0-Modell des Lehrter Personenbahnhofs von 1960 gibt es immer etwas Besonderes zu sehen. Aktuell ist ein kleiner Weihnachtsmarkt zu bewundern und viele weitere Details schmücken die Modellbahnlandschaft. Zum Ausprobieren ist ein kleines H0-Rangierspiel betriebsbereit.
Im Obergeschoss des 1896 erbauten Gebäudes ist die mechanische Stellwerktechnik der Bauart "Jüdel" aus dem Jahre 1912 funktionsfähig. Die Mitglieder haben die alte Technik wieder in Betrieb genommen und pflegen sie mit sehr viel Aufwand und Liebe.
Hier darf jeder Besucher auch Weichen- und Signalhebel bedienen, sofern der Museums-Fahrdienstleiter den Auftrag dafür erteilt. Mehr als 20 Fahrstraßen sind bis heute wieder aktiviert. Da im Obergeschoss keine Heizung vorhanden ist, finden bei diesen winterlichen Temperaturen Führungen zu jeder vollen Stunde statt. Von oben gibt es auch einen sehr schönen Blick auf die moderne Eisenbahn von heute.
Zu erreichen ist das Stellwerk "Lpf" im Bahnhof Lehrte über die Straße Richtersdorf am Bahnübergang Grünstraße/Poststraße (B 443).
Dort treffen sich die Mitglieder jeden Donnerstag ab 18.00 Uhr. Gern sind dann auch Interessierte gesehen, die beim Erhalt der alten Stellwerktechnik oder dem Bau und Betrieb der Modellbahnanlage helfen wollen. Jede Unterstützung zum Erhalt der Lehrter Eisenbahngeschichte ist willkommen. Weitere Informationen gibt es auch im Internet unter www.mev-lehrte.de.