![Auf dem Platz vor der denkmalgeschützten Barockkirche herrschte schon bald nach der Eröffnung – trotz leichten Nieselregens - ein reges Treiben.]()
ILTEN (hdb). Mit veränderter Anordnung der Verkaufsstände hat sich der 24. Iltener Weihnachtsmarkt präsentiert. Bei leichtem Nieselregen schlenderten dennoch viele Besucher über die Fläche zu Füßen der Ba
rockkirche. Aber auch in dem Gotteshaus und im Gemeindesaal herrschte reger Betrieb.
Den Auftakt bildete nach bewährter Tradition ein Familiengottesdienst für Jung und Alt. In seiner Predigt griff Pastor Johann Christophers auf bildhafte Gleichnisse mit einer Walnuss zurück – und passend dazu erhielt jeder Besucher am Schluss ein entsprechendes Exemplar als Andenken. Den musikalischen Part hatte der Projektchor IL-Ton unter der Leitung von Heige Kienle übernommen.
Zur Tradition zählt auch, dass der Posaunenchor den Weihnachtsmarkt mit entsprechendem Liedgut eröffnet. Ebenso kernige Töne steuerten später Jagdhornbläser bei, während es beim gemeinschaftlichen Singen von Adventsliedern unter Begleitung des Iltener Spielmannszuges eher besinnlich zuging. Die Spielleute waren auch nochmals gefordert, als in der Kirche „Weihnachtszauber“ mit Musik und Kurzgeschichten heraufbeschworen wurde.
Die Kinder konnten sich zwischendurch und angesichts des ungemütlichen Wetters auch unter das Dach der Krippe retten, wo Bastelangebote auf sie warteten. Wer für seine Eltern oder Großeltern noch ein passendes Weihnachtsgeschenk suchte, fand beim Jugendmitarbeiterkreis (Jumak) der Kirchengemeinde Ilten-Bilm-Höver die rettende Idee. So ließ sich beispielsweise die zehnjährige Leonie mit Zustimmung ihres Vaters als Weihnachtsmann verkleiden und fotografieren. Auf die Hinweis, nun kenne der Vater ja schon das Foto, entgegnete das Mädchen keck: „Aber er weiß noch nicht, dass ich es ihm zu Weihnachten schenke“.
An dem 24. Weihnachtsmarkt haben sich laut Pastor Christophers mehr als 20 Vereine und kirchliche Gruppen beteiligt. Besonders erfreut zeigte er sich von der Teilnahme der Wilhelm-Raabe- Grundschule und dem Rotary-Club Lehrte.