Quantcast
Channel:
Viewing all articles
Browse latest Browse all 41597

Mathe-Ass Robin Fritsch aus Lehrte im Finale des Bundeswettbewerbes

$
0
0
Geht am Montag und Dienstag erneut in die Endrunde des Bundeswettbewerbes Mathematik: Der begabte Lehrter Abiturient Robin Fritsch, hier mit seinem 1. Preis aus der zweiten Runde des Bundeswettbewerbes 2012. LEHRTE (r/kl). Sie sind Meister der Algebra, Spezialisten in Kombinatorik und Zahlentheorie und Problemlöser: 61 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland stehen am 10. und 11. Februar im Finale des Bundeswettbewerbs Mathematik. Unter ihnen erneut auch Robin Fritsch, der im vergangenen Sommer zwar sein Abitur am Lehrter Gymnasium ablegte, die Qualifizierung aber noch als Schüler holte. Das Lehrter Mathematikgenie hatte bereits 2012 einen 1. Preis in der zweiten Runde des Bundeswettbewerbs Mathematik gewonnen. Im gleichen Jahr hatte der begabte Lehrter zusätzlich an dem internationalen Mathematik-Wettbewerb "Baltic Way 2012" in Estland teilgenommen und dort zusammen mit den vier anderen Mitgliedern des deutschen Teams den 4. Platz belegt. In der dritten, der Endrunde, in Schmitten (Hessen) müssen Robin Fritsch seine 60 Mitbewerber/innen am Montag und Dienstag ihr Können in Fachgesprächen mit Mathematik-Experten unter Beweis stellen. Wer hier besonders überzeugt, darf sich Bundessieger nennen – und sich über ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes und einen Forschungsaufenthalt am Max-Planck-Institut für Mathematik freuen. Rund 1.350 Jugendliche aus ganz Deutschland sind Anfang 2013 in den Bundeswettbewerb Mathematik gestartet. Von ihnen haben 48 Jungen und 13 Mädchen den Sprung ins Finale geschafft. Am 10. und 11. Februar stellen sie sich im Martin-Niemöller-Haus in Schmitten im Taunus den Fragen der Bundesjury. Der Bundeswettbewerb Mathematik ist ein Angebot von "Bildung & Begabung", dem Zentrum für Begabungsförderung in Deutschland. Mit anspruchsvollen und originellen Aufgaben möchte der Wettbewerb mathematikbegeisterte Schüler gezielt herausfordern und fördern. „Die Finalisten haben bereits bewiesen, dass sie eigenständig komplexe mathematische Problemstellungen lösen können“, sagt Hanns-Heinrich Langmann, Leiter des Bundeswettbewerbs Mathematik. „Im Finale kommt es nun darauf an, in einem einstündigen Fachgespräch mit erfahrenen...

Viewing all articles
Browse latest Browse all 41597


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>