![Für Stephanie Behrend (l.) und Nils Müller steht schon fest, dass sie im Klinikum Großburgwedel ihr erstes Kind zur Welt bringen wollen. Hebamme Simone Michaelis (r.) erklärt dazu schon einmal die neuen verstellbaren Betten, die jeder Frau die optimale Gebärposition ermöglichen.]()
GROSSBURGWEDEL (bgp). Über regen Zulauf am "Tag der offenen Tür" konnte sich das Team der Geburtsabteilung des Klinikums Großburgwedel freuen. „Wir haben Glück, dass die Geburten heute in der Nacht waren, sonst könnten wir hier keine Führung anbieten, denn das kann sich jede Minute ändern", freute sich Oberärztin Dr. Dagmar Klatt über die guten Voraussetzungen, um werdenden Eltern alle Geburtsräume präsentieren zu können.
Die Organisatorinnen des Informationstages hatten alles gut vorbereitet, als die ersten Besucher kamen. Neben der fachlichen Information wurde ein Rahmenprogramm angeboten, wie Kinderschminken, Schwangerenbäuche bunt anmalen oder eingipsen. Ein Buffet mit Kaffee und Kuchen sorgte für das leibliche Wohl.
Zahlreiche junge Eltern und solche, die es werden wollen, strömten auf die Station, um alles über Geburt und Wochenbett von Hebammen, Fachärztinnen und Pflegerinnen zu erfahren. Hebamme Simone Michaelis präsentierte mit ihren Kolleginnen stolz die vor einem Jahr angeschafften neuen Geburtsbetten im Kreißsaal den interessierten Besuchern.
Ein gepolstertes Fußende und eine ferngesteuerte Höhenverstellung machen viele Kombinationen möglich und erlauben es den Gebärenden, in jeder gewünschten Position zu entbinden. Die Geburtsräume sind außerdem mit einem Gebärhocker und Halteseilen ausgestattet, alles ist farblich abgestimmt und sogar eigene Musik kann auf einem MP3-Player abgespielt werden, sodass die werdenden Eltern ihr Kind in angenehmer Atmosphäre erwarten können.
„Früher fanden die Geburten zumeist im Liegen statt. Das ist längst vorbei, die meisten Frauen wollen aktiv die Geburt voranbringen und sich bewegen", erläutert Hebamme Simone den Wandel in der Geburtshilfe. Dieser Wunsch führte auch dazu, dass ein funkgesteuertes CTG angeschafft wurde, um größtmögliche Bewegungsfreiheit für die Gebärende zu gewährleisten, ohne auf eine gute Überwachung von Wehen und Herztönen verzichten zu müssen.
Für das Wohl von Mutter und Kind sowohl während...