Quantcast
Channel:
Viewing all articles
Browse latest Browse all 41597

„Sauberkeit im Wandel der Zeit“ blickt auf die Kulturgeschichte der Schmutzentfernung zurück

$
0
0
Während der Ausstellungseröffnung konnten die Besucher einen ersten Blick auf die Exponate der Ausstellung werfen. BURGDORF (r/jk). Schrubben, Scheuern, Säubern! Drei Schlüsselbegriffe in der Welt des Waschens, die seit Jahrtausenden zu den ungeliebten Ritualen des Hausfrauenlebens gehören und erst in der heutigen Zeit dank technischer Hilfsmittel ihren früheren Schrecken eingebüßt haben. Wie sich das Putzen und menschliche Reinigungsbedürfnis für Körper und Wäsche als eine Kulturtechnik im Verlauf der Jahrhunderte entwickelte, zeigt die neue Ausstellung „Waschen-Baden-Putzen: Sauberkeit im Wandel der Zeit“, die der VVV, der Förderverein Stadtmuseum und die Stadt Burgdorf mit Unterstützung der Stadtsparkasse Burgdorf in der KulturWerkStadt (Poststraße 2) eröffneten. Einen großen Anteil der bis zum 19. Januar ausgestellten Exponate steuerte der Celler Sammler Norbert Schlumbohm bei. Als ein gut geeignetes Medium der Schmutzbeseitigung genießt die Seife seit Urzeiten einen hervorragenden Ruf. So erfuhren die Teilnehmer der von Ausstellungsmacherin und VVV-Museumspädagogin Anke Gehrke geleiteten Eröffnungsführung, dass das älteste Seifenrezept schon aus dem Jahr 2500 v. Chr. stammt und von den Sumerern auf einer Tontafel verewigt wurde. Zur Verwendung kam mit verschiedenen Ölen verkochte alkalische Pottasche aus verbrannten Pflanzen und Hölzern. Schon bei den alten Römern etablierte sich das Waschbrett in diversen Materialvariationen als ein wichtiges Hilfswerkzeug zur Erleichterung des mühseligen Waschprozesses. Gehrke verriet, dass das Waschen im häuslichen Bereich riesige Wassermengen verschlang. Eine etwas bequemere Alternative bot der Waschvorgang an einem Gewässer wie der Burgdorfer Aue, der mit dem Ausbleichen der Wäsche in der frischen Luft endete. Beim völkerübergreifenden Einsatz des Waschbrettes blieb es über Generationen hinweg. Wie Gehrke schilderte, entpuppte sich erst der seit den 1940er eingeführte Wäschestampfer als wirkungsvolle Innovation. Die unbestrittene Führungsrolle als neu aufkommende technische Waschapparatur nahm die Waschmaschine nach der zweiten...

Viewing all articles
Browse latest Browse all 41597


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>