![Traditionell eröffnet der Musikzug der befreundeten Feuerwehr Sievershausen die Jahresversammlung der Hämelerwalder Kameraden.]()
HÄMELERWALD (hdb). Flächenbrand „klein“, Sturmschaden „einfach“, „Person aus Notlage befreit – sogar eine Bombenräumung: Die von der Freiwilligen Feuerwehr zu bewältigenden Aufgaben sind vielfältig. Die Brandschützer aus Hämelerwald waren im vergangenen Jahr 92 Mal im Einsatz.
Diese Leistungsbilanz hat Ortsbrandmeister Heinz-Georg Montag bei der jüngsten Jahresversammlung im Feuerwehrhaus am Blütenweg vorgelegt. Er untermauerte den persönlichen Einsatz von 66 Aktiven und 28 Jugendlichen noch mit dem statistischen Zusatz, sie alle hätten 2013 insgesamt 17 142 Dienststunden geleistet.
Entsprechend stark fiel das Lob von Lehrtes Bürgermeister Klaus Sidortschuk aus. Er nannte die Hämelerwalder Wehr „mit ihrer zahlenmäßig größten Einsatzabteilung und größten Jugendabteilung die wichtigste Säule für den Brandschutz“. Da Sidortschuk dem seit mehr als einem Jahrzehnt aktiven Führungstandem mit Heinz-Georg Montag und Christian Roger Fechner großen Anteil daran zusprach, bedachte er den Ortsbrandmeister und seinen Stellvertreter mit einer besonderen Auszeichnung.
Aus den Einsätzen im vergangenen Jahr ragten Hilfeleistungen bei Unfällen auf der nahen Autobahn, eine Bombenräumung in Lehrte und der Hagelsturm Ende Juli besonders heraus. Beim Stichwort Unwetter erinnerte Montag an den geplanten Schützenausmarsch am 27. Juli mit „Hagelkörnern groß wie Tennisbälle“. Dass es unter den auf der Straße Versammelten keine Schwerverletzten zu beklagen gab, sei der Weitsicht des Hauptmannes Marcus Malitz zu verdanken gewesen.
Der „Junggeselle“ hatte bei den ersten Regentropfen alle Teilnehmer ins nahe gelegene Gasthaus und die Verwaltungsnebenstelle geschickt. „Ohne diese schnelle Reaktion“, sagte Montag, „hätten wir einen Massenunfall von Verletzten zu versorgen gehabt.“
In Anwesenheit von Abschnittsleiter Detlef Hilgert und Stadtbrandmeister Jörg Posenauer wurden folgende Personen befördert: zur Feuerwehrfrau Elisabeth Hahnenstein, zu Feuerwehrmännern Leonard Bühre und Daniel...