![Der 11. Jahrgang des Gymnasiums Großburgwedel besuchte am Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus den Deutschen Bundestag.]()
BERLIN/BURGWEDEL (r/bs). Der 11. Jahrgang des Gymnasiums Großburgwedel besuchte am Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus den Deutschen Bundestag. Caren Marks, SPD-Bundestagsabgeordnete für Burgwedel, begrüßte die Schülerinnen und Schüler auf der Fraktionsebene im Reichstagsgebäude.
Die Abgeordnete berichtete im Saal der SPD-Bundestagsfraktion den Jugendlichen von der bewegenden Rede, die Daniil Granin, Überlebender der Leningrad-Belagerung, zu der Gedenkstunde im Bundestag gehalten hatte.
Nach einem kurzen Überblick über ihre Arbeit in Berlin und im Wahlkreis und ihre neuen Aufgaben als Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundeministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend beantwortete Caren Marks Fragen der Schülerinnen und Schüler. Über das Interesse der Gruppe an Politik freute sie sich: „Ich setze mich ein für eine bessere Teilhabe von Jugendlichen an Politik, und bei Ihnen sehe ich, das dies auf fruchtbaren Boden fällt!“
Im Kontext der anstehenden Bürgermeisterwahl in Burgwedel wies die Bundestagsabgeordnete darauf hin, dass in Niedersachsen Jugendliche bei Kommunalwahlen bereits ab 16 Jahren wählen können, und appellierte an die Schülergruppe, von diesem Recht Gebrauch zu machen.
Nach der Diskussion beendeten die Schülerinnen und Schüler den Besuch mit einer Besichtigung der Reichstagskuppel und einem Blick auf das winterlich verschneite Berlin.