![Das hat es noch bei keinem Schützenfest gegeben: Zum Teil aus dem Swimmingpool des Steinwedeler Elternhauses und vom Beckenrand aus spielte der Musik- und Fanfarenzug (zu seinem 60-jährigen Jubiläum gut drauf) die Königsmärsche für Corps-Jugendkönigin Anna-Lena Röpke (vorn, Mitte).]()
LEHRTE (kl). Angesichts der Hagelkatastrophe vom Samstag müssen wir aus Platzgründen die Berichterstattung über das Lehrter Schützen- und Volksfest noch etwas strecken, aber so viel vorweg: Es war ein Bilderbuch-Schützenfest, das begeisterte. "Nur zu heiß", wie auch Festwirtin Karin Schulze bekannte, die nach über 40 Jahren durch das Hotel Fricke Sievershausen die Bewirtschaftung der Lehrter Festzelte abgibt. Die interessierten Nachfolger konnten sich von voll besetzten Festzelten bei Festessen und dem Gemeinsamen Frühstück überzeugen.
Der zehnminütige Hagelschauer selbst traf den Festplatz, als hier zwischen Kinderumzug und Party mit der Showband "Bahamas" gerade einmal kaum Besucher anwesend waren. Zwar drang Wasser durch die unteren Zeltbretter ein und musste nach einem Hageleinschlag eine Zeltplane neu aufgezogen werden - aber sonst Glück gehabt!
Zuvor war nach knapp drei Stunden im heißen Zelt das Schützen-Glück besonders an den schattigen Plätzen in den Gärten der Majestäten beheimatet. Bei 32 Grad ging bei Corps-Jugendkönigin Anna-Lena Röpke in Steinwedel erstmals ein komplettes Schützenorchester in den Swimmingpool - die Musikerinnen des Musik- und Fanfarenzuges spielten anschließend vom Beckenrand und zum Teil noch aus dem kühlenden Nass die Königsmärsche.
Erstmals in der Corps-Vereinsgeschichte gewann mit Anna-Lena Röpke eine Majestät auch das Vereinsmeisterschieße U50 - ein historisches Ereignis, das etwas damit versöhnte, dass die sportlich konkurrierenden Bürgerschützen nicht nur alle städtische Scheinen, sondern mit Klaus-Dieter Besling auch den Stadtkönigstitel eroberten. Das Corps applaudierte ebenfalls - der sympathische neue Stadtkönig von den Bürgerschützen ist auch in seinen Reihen sehr beliebt.