Quantcast
Channel:
Viewing all 41597 articles
Browse latest View live

Wettbewerb der Schützendamen

$
0
0
ISERNHAGEN (r/bs). Das diesjährige Damenfreundschaftsschießen der Schützenvereine der Alt-Isernhagener Schützenvereine fand im Schützenhaus in Isernhagen HB statt. Insgesamt nahmen 25 Schützendamen an dem Wettbewerb teil. Siegerin wurde Marion Schlie aus Isernhagen FB, gefolgt von Bianca Klages und Ines Ehlen-Stahlhut von der Schützengesellschaft Isernhagen HB. Die Siegerin erhielt einen Pokal, die ersten drei je einen Blumenstrauß. Neben dem sportlichen Wettbewerb gab es beim gemütlichen Beisammensein einen Imbiss.

Osterfeuer mit Live-Musik

$
0
0
Die Jugendfeuerwehr wird gegen 19.30 Uhr das Osterfeuer in Wettmar entzünden. WETTMAR (r/bs). Osterfeuerflair der besonderen Art in einer Neuauflage gibt es in Wettmar: Freunde und Bekannte bei einer der ersten großen Open Air-Veranstaltungen des Jahres „über den Dächern der Ortschaft“ treffen und das besondere Angebot genießen – dieses ist für den kommenden Ostersamstag, 31. März, in ein neues Gewand gehüllt worden. Zunächst wird auf Wettmars Anhöhe „Auf der Horst“ in der Nähe zur Bockwindmühle am 31. März 2018 das Veranstaltungsgelände um 19.00 Uhr geöffnet. Für 19.30 Uhr ist durch die Jugendfeuerwehr Wettmar das Entzünden des symbolischen Brauchtumsfeuers auf dem Brennplatz vorgesehen. In der wind- und wettergeschützten Scheune finden die Gäste das Verköstigungsangebot aus Getränken und den Streetfood-Klassikern wie Bratwurst, Schinkengriller und Pommes Frites. Die Jugendfeuerwehr sorgt beim Stockbrotbacken am Lagerfeuer für die Beschäftigung der jüngsten Besucher und bietet zudem auch Popcorn und Getränke an ihrem Stand an. Musikalisch stimmt der Musikzug der Ortsfeuerwehr Wettmar mit bekannten Hits aus der Schlagerwelt auf den zweiten Akteur an diesem Abend ein: Die Rockband Green Lemon, die ihre Wurzeln in Burgwedel hält, stimmt ihre Gitarren auf Oster-Rock ein und wird bis in die späten Abendstunden neue wie auch alte Fans mit ihrem Live-Programm begeistern.

Friedrich Dusche im Amt bestätigt

$
0
0
Vierte Amtszeit als Naturschutzbeauftragter für Isernhagen: Günter Wendland, Leiter des Teams Naturschutz (Ost) und Prof. Dr. Axel Priebs, Umweltdezernent der Region Hannover, überreichten Friedrich Dusche die Ernennungsurkunde. ISERNHAGEN/HANNOVER (r/bs). Friedrich Dusche bleibt bis 2023 Naturschutzbeauftragter für den Bereich der Gemeinde Isernhagen. Der Erste Regionsrat und Dezernent für Umwelt, Planung und Bauen, Prof. Dr. Axel Priebs, überreichte dem pensionierten Landwirtschaftsmeister heute die Bestellungsurkunde und sprach zugleich seinen Dank für die geleistete Arbeit aus. Dusche übt seine ehrenamtliche Tätigkeit bereits seit dem Jahr 2003 aus. Die neue, vierte Amtszeit beginnt an 1. Juni 2018. Die Regionsversammlung hatte der Wiederernennung des 77-Jährigen einstimmig zugestimmt und war damit der Empfehlung der Kommune gefolgt. „Friedrich Dusche hat sich als langjähriger Obmann im Vorstand des Hegeringes Isernhagen für die Belange des Naturschutzes in seiner Kommune eingesetzt, verfügt über exzellente Ortskenntnisse und ist bei Landwirten und Jägern ein respektierter Ansprechpartner, wenn es mal Probleme zu lösen gibt“, lobte Prof. Priebs. Die Aufgaben der insgesamt 26 Naturschutzbeauftragten in der Region Hannover sind vielfältig: Sie sollen den Kontakt zwischen Bürgern und Naturschutzbehörde sicherstellen und das allgemeine Verständnis für die Aufgaben der Umweltbehörde fördern. Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer übernehmen dabei die Aufklärungsarbeit vor Ort, Kartierungsarbeiten und Gewässerschauen und stimmen geplante Maßnahmen der Gemeinden mit der Naturschutzbehörde ab. Außerdem gibt es eine Vielzahl von praktischen Tätigkeiten wie das Beringen von Vögeln, das Umsetzen von Wespennestern oder den Auf- und Abbau von Krötenschutzzäunen. Voraussetzungen für die Bestellung zum Naturschutzbeauftragten sind neben fachlicher Qualifikation auch praktische Erfahrungen und gute Ortskenntnisse.

Rolling Chairs suchen „Plattenspieler“

$
0
0
ISERNHAGEN (r/bs). Die Rolling Chairs Isernhagen möchten eine Tischtennissparte gründen und suchen interessierte Spielerinnen und Spieler, die entweder im Rollstuhl sitzen oder eine andere Handicap haben. Kontaktaufnahme erbeten per E-Mail an info@rolling-chairs-isernhagen de.

Ärztlicher Notdienst (28.3.)

$
0
0
Ärztedienst Burgwedel/Isernhagen/Altwarmbüchen: Für den Bereitschaftsdienst gilt ebenfalls die bundesweite Rufnummer 116 117 sowie folgende Zeiten für den fahrenden Bereitschaftsdienst: Mo., Di. und Do. von 19 bis 7 Uhr; Mi. und Fr. von 15 bis 7 Uhr; Sa., So. und Feiertage von 8 bis 7 Uhr. Lehrte/Sehnde/Burgdorf/Uetze: In der zentralen Bereitschaftspraxis am KRH Klinikum Lehrte, Manskestr. 22, werden Patienten außerhalb der regulären vertragsärztlichen Sprechstunden zu den folgenden Zeiten versorgt: Mo., Di. und Do. von 19 bis 21 Uhr, Mi. und Fr. von 18 bis 21 Uhr, Sa., So. und Feiertage von 10 bis 14 Uhr und 17 bis 20 Uhr. Der fahrende Bereitschaftsdienst ist unter der bundesweiten Rufnummer 116 117 zu erreichen. Die Bereitschaftsdienstzeiten für den Fahrdienst lauten wie folgt: Mo., Di. und Do. von 19 bis 7 Uhr, Mi. und Fr. von 15 bis 7 Uhr, Sa., So. und Feiertage von 8 bis 7 Uhr. Zahnärztlicher Notdienst unter Telefon (05138) 25 60. Apotheken Burgwedel und Wedemark. Not- und Nachtdienst am 30. 3. von 8.30 bis 8.30 Uhr: Dorf-Apotheke, Bissendorf, Am Markt 9, Telefon (05130) 87 42; Not- und Nachtdienst am 31. 3. von 8.30 bis 8.30 Uhr: Oliven-Apotheke, Langenhagen-Kaltenweide, Bertha-von-Suttner-Ring 3, Telefon (0511) 897 92 40; Not- und Nachtdienst am 1.4. von 8.30 bis 8.30 Uhr: Airport-Apotheke, Langenhagen, Flughafenstr. 4, Telefon (0511) 977 28 88 und Sperber-Apotheke, Großburgwedel, Hannoversche Str. 4B, Telefon (05139) 89 67 70; Not- und Nachtdienst am 2.4. von 8.30 bis 8.30 Uhr: City-Apotheke, Langenhagen, Marktplatz 5, Telefon (0511) 72 80 40. Isernhagen/Altwarmbüchen. 30. 3. von 8.30 bis 8.30 Uhr: Apotheke am Kronsberg, Hannover-Bemerode, Bemeroder Rathausplatz 8, Telefon (0511) 52 03 38; 31.3. von 8.30 bis 8.30 Uhr: Kirchhorster Apotheke, Kirchhorst, Binsenweg 2, Telefon (05136) 88870; 1.4. von 8.30 bis 8.30 Uhr: Quendel-Apotheke, Hannover-Buchholz, Schierholzstr. 120, Telefon (0511) 59 18 53; 2.4. von 8.30 bis 8.30 Uhr: Apotheke im...

Gottesdienste Lehrte (28.3.)

$
0
0
Ev.-luth. Matthäus- Kirchengemeinde Lehrte Gründonnerstag, 29. März: 18.00 Gottesdienst/Abendmahl i.d. Nikolauskirche. Karfreitag, 30. März: 10.00 Gottesdienst, 15.00 Gottesdienst/Abendmahl im Rosemarie-Nieschlag-Haus. Ostersonntag, 1. April: 6.00 Gottesdienst zur Osternacht m. Tauferinnerung, 10.00 Gottesdienst/Abendmahl. Ostermontag, 2. April: 10.00 Gottesdienst/Taufen. Ev.-luth. Markus- Kirchengemeinde Lehrte Gründonnerstag, 29. März: 19.00 Gottesdienst/Tischabendmahl. Karfreitag, 30. März: 10.00 Gottesdienst/Abendmahl. Ostersonntag, 1. April: 10.00 Gottesdienst/Abendmahl. Ostermontag, 2. April: 10.00 Gottesdienst. Kath. Kirchengemeinde St. Bernward Lehrte Gründonnerstag, 29. März: 19.30 Abendmahlsamt. Karfreitag, 30. März: 10.00 Familienkreuzweg, 15.30 Karfreitagsliturgie. Ostersonntag, 1. April: 5.30 Feier der Osternacht, 9.30 Festmesse. Ostermontag, 2. April: 9.30 Festmesse. Landeskirchliche Gemeinschaft Lehrte Sonntag, 1. April: 17.00 Gemeinschaftsstunde in Burgdorf, Heinrichstraße 12. Ev. Freikirche Ecclesia Lehrte Sonntag, 1. April: 10.00 Gottesdienst, gleichzeitig Kindergottesdienst. Johannesgemeinde Lehrte (Baptisten) Sonntag, 1. April: 10.00 Gottesdienst. Neuapostolische Kirche Lehrte Sonntag, 1. April: 10.00 Gottesdienst/Abendmahl. Ev.-luth. Martins- Kirchengemeinde Ahlten Gründonnerstag, 29. März: 18.30 Tischabendmahl im Martinshaus, anschl. Abendbrot. Karfreitag, 30. März: 10.00 Gottesdienst/Abendmahl. Ostersonntag, 1. April: 10.00 Festgottesdienst/Taufen. Ostermontag, 2. April: 10.00 Gottesdienst in Sehnde. Ev.-luth. Kirchengemeinde Sievershausen Gründonnerstag, 29. März: 17.30 Gottesdienst/Tischabendmahl im Gemeindehaus. Karfreitag, 30. März: 10.00 Gottesdienst m. Kirchenchor. Ostersonntag, 1. April: 6.00 Ostergottesdienst/Abendmahl, anschl. Osterfrühstück unterm Turm. Ev.-luth. Kirchengemeinde Steinwedel Gründonnerstag, 29. März: 18.00 Tischabendmahl im...

Gottesdienste Uetze (28.3.)

$
0
0
Ev.-luth. Kirchengemeinde Uetze Gründonnerstag, 29. März: 19.30 Tischabendmahl im Gemeindesaal. Karfreitag, 30. März: 10.00 Gottesdienst/Abendmahl in Katensen, 15.00 musikalischer Gottesdienst in Uetze. Ostersonntag, 1. April: 6.00 Osternacht. Ostermontag, 2. April: 9.00 Gottesdienst in Katensen, 10.00 Gottesdienst in Uetze. Kath. Kirche St. Matthias Uetze Karfreitag, 30. März: 15.00 Feier der Karliturgie in Uetze, 15.00 Familienkarliturgie in Hänigsen. Ostersonnabend, 31. März: 15.00 Speisensegnung in Uetze. Ostersonntag, 1. April: 9.00 Osterfestgottesdienst in Uetze. Ostermontag, 2. April: 11.00 Festgottesdienst in Uetze. Ev.-luth. Kirchengemeinde Hänigsen/Obershagen Karfreitag, 30. März: 10.00 Gottesdienst in Hänigsen, 15.00 Gottesdienst in Obershagen. Ev.-luth. Kirchengemeinde Dollbergen/Schwüblingsen Gründonnerstag, 29. März: 18.30 Abendgottesdienst/Tischabendmahl im Gemeindehaus Dollbergen. Karfreitag, 30. März: 10.00 Gottesdienst/Abendmahl in Schwüblingsen. Sonntag, 1. April: 10.00 Gottesdienst/Taufe in Dollbergen. (Alle Angaben ohne Gewähr)

Gottesdienste der Stadt Burgwedel (28.3.)

$
0
0
Ev.-luth. St. Petri-Gemeinde Burgwedel Gründonnerstag, 29. März: 19.00 Tischabendmahlsgottesdienst in Grossburgwedel, 18.00 Gottesdienst in Oldhorst. Karfreitag, 30. März: 10.00 Gottesdienst/Abendmahl in Grossburgwedel, 15.00 Gottesdienst in Kleinburgwedel. Ostersonnabend, 31. März: 21.30 Osternacht/Abendmahl in Grossburgwedel. Ostersonntag, 1. April: 10.00 Familiengottesdeienst/Taufen und Eiersuchen in Grossburgwedel, 10.00 Familiengottesdienst und Eiersuchen in Kleinburgwedel. Osermontag, 2. April: 10.00 Gottesdienst/Abendmahl in Grossburgwedel, 10.00 Gottesdienst im Lindenriek in Kleinburgwedel. Kath. St. Paulus-Gemeinde Burgwedel Gründonnerstag, 29. März: 20.00 Abendmahlmesse. Karfreitag, 30. März: 15.00 Karfreitagsliturgie. Ostersonnabend, 31. März: 21.00 Weihe der Osterkerzen – anschl. Feier der Osternacht. Ostersonntag, 1. April: 11.00 Hl. Messe. Ostermontag, 2. April: 11.00 Familiengottesdienst. Neuapostolische Kirche Großburgwedel Sonntag, 1. April: 10.00 Gottesdienst/Abendmahl. Mittwoch, 4. April: 19.30 Gottesdienst/Abendmahl. Evangelische Freikirche: Sonntag, 1. April: 10.30 Gottesdienst. Ev.-luth. Kirchengemeinde Fuhrberg Gründonnerstag, 29. März: 18.00 Gottesdienst/Abendmahl. Karfreitag, 30. März: 10.00 Gottesdienst. Ostersonntag, 1. April: 8.00 Gottesdienst auf dem Friedhof, 10.00 Gottesdienst/Abendmahl. Ostermontag, 2. April: 10.00 Gottesdienst. Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Marcus Wettmar Gründonnerstag, 29. März: 18.30 Gottesdienst/Tischabendmahl. Karfreitag, 30. März: 10.00 Gottesdienst. Ostersonntag, 1. April: 6.00 Gottesdienst, 10.00 Gottesdienst/Abendmahl. Ostermontag, 2. April: 10.00 Familiengottesdienst/Taufen und Eiersuchen. (Alle Angaben ohne Gewähr).

Gottesdienste Isernhagen (28.3.)

$
0
0
Ev.-luth. St. Marien-Kirche Isernhagen KB/HB: Gründonnerstag, 29. März: 19.00 Gottesdienst/Tischabendmahl m. Chor im Gemeindehaus. Karfreitag, 30. März: 10.00 Gottesdienst, 15.00 Andacht zur Sterbestunde Jesu. Ostersonntag, 1. April: 5.55 Osternachts-Gottesdienst anschl. Frühstück, 10.00 Gottesdienst anschl. Ostereiersuchen. Ostermontag, 2. April: 11.00 Familiengottesdienst anschl. Ostereiersuchen. Ev.-Freikirchliche Bethlehem-Gemeinde Isernhagen NB Sonntag, 1. April: 10.30 Gottesdienst, Kinderkirche parallel. Ev.-Freikirchliche Gemeinde Eben-Eser Isernhagen FB Sonntag, 1. April: 10.00 Gottesdienst mit Kinderbetreuung. Ev.-luth. Christophorus-Kirche Altwarmbüchen Gründonnerstag, 29. März: 19.00 Tischabendmahl. Karfreitag, 30. März: 10.00 Gottesdienst/Abendmahl. Ostersonnabend, 31. März: 23.00 Gottesdienst zur Osternacht. Ostersonntag, 1. April: 10.00 Gottesdienst/Abendmahl. Ostermontag, 2. April: 10.00 Familiengottesdienst. Kath. Kirche „Heilig Kreuz“ Altwarmbüchen Sonntag, 1. April: 9.00 Gottesdienst. Ev.-luth. Nikolai-Kirche Kirchhorst/Neuwarmbüchen Gründonnerstag, 29. März: 19.00 Gottesdienst m. Tischabendmahl in Neuwarmbüchen. Karfreitag, 30. März: 10.00 Gottesdienst in Kirchhorst. Ostersonntag, 1. April: 6.00 Gottesdienst zur Osternacht in Kirchhorst, 11.00 Ostergottesdienst m. anschl. Ostereiersuche in Kirchhorst. Ostermontag, 2. April: 10.00 Regional-Gottesdienst in Altwarmbüchen. (Alle Angaben ohne Gewähr).

Witzige Geschichte und Akrobatik

$
0
0
Nina Weger setzt Geschichten für Kinder in Szene. ISERNHAGEN (r/gg). Die Hannoversche Autorin Nina Weger ist am Donnerstag, 12. April, um 16.30 Uhr zu Gast in der Gemeindebücherei und liest für Kinder ab zehn Jahre ihre witzige Abenteuergeschichte aus dem Kanalsystem der Stadt Hannover: Was tun, wenn der beste Freund die Toilette hinuntergespült wird? Ganz klar, denkt sich Paul: hinterher! Also steigt er in die Kanalisation, um seinen Alligator Orinoko zu retten. Zu seinem großen Erstaunen trifft Paul dort unten auf eine Bande weggelaufener Kinder, die hier ein Räuberleben führen. Mit Hilfe der Kanalbande macht sich Paul auf den Weg, seinen Alligator wiederzufinden und gerät dabei in so manches Abenteuer! Wird er Orinoko jemals wiederfinden? Die Autorin Nina Weger wurde von einer Jury, Buchhandel und Bibliotheken, als Lesekünstlerin 2018 ausgezeichnet. „Lebendig und ausdrucksstark" verkörpere sie ihre Figuren auf der Bühne. Als ehemalige Zirkuskünstlerin untermalt sie ihre Lesungen auch immer mit kurzen Akrobatikeinlagen. Irmgard Clausen von der Interessengemeinschaft Leseförderung im Börsenverein sagt: "Sie lebt ihre Figuren, geht auf ihr Publikum ein und begeistert so nicht nur die jüngeren Leser, sondern zieht auch Jugendliche in ihren Bann. Das macht Nina Weger zu einer wahren Lesekünstlerin.“ Der Eintrittspreis zur Lesung am 12. April in der Gemeindebücherein, Bothfelder Straße 26, kostet vier Euro. Um Anmeldung wird gebeten: Telefon (0511) 61 51 237.

EDEKA Azubis Cramer wurden nominiert

$
0
0
Das Azubi-Team EDEKA Cramer freute sich über die Nominierung beim U21-Wettbewerb. VON DANA NOLL LEHRTE. Beim großen EDEKA Azubiwettbewerb U21 gingen die "Macher" von morgen wieder an den Start. Auch die Auszubildenden aus dem E-Center Cramer Lehrte, dem EDEKA Cramer Uetze sowie dem EDEKA Cramer Ehlershausen gingen in diesem Jahr gemeinsam mit ins Rennen. In Anlehnung an die diesjährige Fußball-Weltmeisterschaft haben die 14 kreativen Köpfe aus dem ersten bis dritten Lehrjahr zahlreiche Ideen entwickelt, um Kunden auf ihre ganz persönliche "Fanmeile" zu locken und zu begeistern. Und so wurden mit Kita-Kindern Ostereier mit verschiedenen Länderflaggen gefärbt, es gab Obstverkostungen, ein leckeres Käs`Fondue im Markt, Torwandschießen, eine Bier- und Weinprobe mit dem hauseigenen Sommelier und leckere Cocktails. An allen Aktionstagen gab es Verkaufsstände mit deftigen und süßen Speisen und bei einer Losaktion konnten "Fan-T-Shirts" gewonnen werden. Sämtliche Arbeiten im Wettbewerb übernahmen die jungen Leute in eigener Regie: von Ideensammlung und Organisation über Personaleinsatzplanung und Budgetverwaltung bis hin zu Einkauf und Marketing. Besonders in der Kategorie "Azubis werben Azubis" konnte der EDEKA-Nachwuchs Cramer überzeugen. Hier schafften sie es zwar nicht ganz bis auf das Siegertreppchen, aber immerhin reichte es für eine Nominierung. Ein tolles Ergebnis, denn die Konkurrenz war groß. Etwa 1.600 Azubis aus 200 Märkten und in 126 Teams traten gegeneinander an. "Wir sind sehr stolz auf unsere Azubis und das Ergebnis ist toll. Die Aktionen waren kreativ und vielseitig und wurden mit viel Engagement umgesetzt. Für diesen Fleiß gilt unser Dank", so Ausbilderin Anja Hädrich.

Planungen zum "Fun Park" gehen in die nächste Runde

$
0
0
Die ersten Entwürfe konnten bereits gesichtet werden. VON DANA NOLL LEHRTE. Auf der "Skatemap" wurde der Skatepark am Kinder- und Jugendhaus Süd in Lehrte nur mit 3 von 5 Sternen bewertet und als "kleiner, schon etwas älterer Park mit maroden Quarters, abgenutzter Bank und stumpfen Curbs" beschrieben. Das soll sich nun in den nächsten Monaten ändern. Nachdem der ehemalige Skatepark im vergangenen Jahr auf Grund von Schäden am Unterbau abgerissen werden musste, gibt es nun neue Pläne für das Areal. Hier soll ein Fun Park entstehen, der für BMX-, Scooter-, Inlineskate- und Skateboardfahrer gleichermaßen genutzt werden kann. Damit dieser genau so wird, wie ihn sich die Nutzer vorstellen, wurde nun zu einem Treffen ins Jugendhaus geladen, um sich hier auszutauschen und über die ersten Entwürfe zu diskutieren. Mit dabei Detlef Tietze vom Fachdienst Grünplanung /Umwelt der Stadt Lehrte, Tara Esdaile, die neue Stadtjugendpflegerin Lehrte, Jana Demuth, Mobile Jugendarbeit, Harry Wuelfken-Zahn von der Fun Company aus Norderstedt sowie Uwe Korell vom Kinder- und Jugendhaus Süd. "Es ist wichtig, dass ihr heute hier seid und mitredet. Ihr seid die zukünftigen Nutzer und sollt sagen, was ihr wollt und braucht", so Uwe Korell zu den etwa 25 Besuchern, "Natürlich gibt es nur begrenzte Möglichkeiten, was den Platz als auch die Mittel angeht, aber die Kinder und Jugendliche sollen ihr Mitspracherecht bekommen. Auch sicherheitstechnisch gibt es Vorgaben, es muss vom TÜV abgenommen werden." In den nächsten zwei Stunden sprudelten die Ideen aus den anwesenden Freizeit-Sportlern nur so heraus. Besonders über die Funbox als zentrales Element wurde stark diskutiert. Dabei ging es sehr kameradschaftlich zu, denn es wurde viel Wert darauf gelegt, dass BMX-ler, Inlineskater als auch Skatboardfahrer gleichermaßen in der neuen Anlage berücksichtigt werden. Bei der theoretischen Unterstützung soll es nicht bleiben. Denn die Umsetzung könnte als "Workshop laufen, bei dem mitgebaut werden könne und auch sollte", versprach Uwe Koroll....

EDEKA-Azubis aus Sehnde räumen ab

$
0
0
Die Azubis von EDEKA Jacoby Sehnde sind die Sieger im U21 Nachwuchswettbewerb in der Kategorie SEH 1.500/2.500 qm. VON DANA NOLL HANNOVER/SEHNDE. Der Jubel war riesengroß! Die Auszubildenden vom EDEKA-Markt Jacoby in Sehnde konnten erneut beim großen Nachwuchswettbewerb U21 die 70-köpfige Jury überzeugen. Am vergangenen Mittwoch nahmen sie einen Scheck im Wert von 1.200 Euro aus den Händen von Hans-Hermann Specht, Einzelhändler aus Ludwigsfelde, im rappelvoll gefülltem Saal des HCC in Hannover entgegen. Die Konkurrenz war groß. Etwa 1.600 Azubis aus 200 Märkten traten gegeneinander an. 126 Teams wurden gebildet und mussten sich in Kreativität, Teamfähigkeit, Planung und Dokumentation beweisen. Beim diesjährigen Motto „Aus Kunden werden Fans – Wir bedienen Sie gerne“ stand die Bedienung im Mittelpunkt des Projektes. „Ihr habt über den Tellerrand geschaut, innovative Ideen entwickelt und seid mit viel Leidenschaft bei der Sache gewesen“, zeigte sich die Jury begeistert von den Leistungen aller Teams. An dem Wettbewerb, der bereits zum zwölften Mal stattfand - nahmen neben den Auszubildenden aus den EDEKA-Märkten, EDEKA Centern, Marktkauf-Häusern und NP-Märkten auch die Nachwuchskräfte von MIOS C+C sowie aus der Verwaltung, Logistik und Produktion (Bauerngut und Schäfer’s) teil. In neun verschiedenen Kategorien wurden die Sieger gekürt. In der Kategorie SEH (selbstständiger Einzelhändler) 1.500 Quadratmeter bis 2.500 Quadratmeter, überzeugten die Azubis von EDEKA Jacoby aus Sehnde. In den vergangenen Wochen hatten die Azubis eigene Ideen entwickelt, geplant und umgesetzt. Hierfür übernahmen sie die komplette Organisation und Umsetzung im Markt, inklusive Personaleinsatzplanung, Budgetverwaltung, Einkauf, Marketing und Dokumentation in Form eines Videos. Der Jacoby-Nachwuchs bot seinen Kunden ein besonders vielfältiges und kreatives Programm. So wurde zum Auftakt mit Grundschülern Muffins gebacken. Danach ging es zu einer Kinderolympiade durch den Markt. Frisch gebackenes Brot oder krosse Pizzen aus dem Holzbackofen lockten die Kunden in den Markt. Hier gab es...

Umlage für Straßenausbau

$
0
0
Isernhagen (r/gg). Die Gemeindeverwaltung bietet zum Thema Straßenausbau-Beiträge ein Bürgergespräch für Dienstag, 17. April, um 19.00 Uhr in der Agora des Schulzentrums Altwarmbüchen, Helleweg 1, an. Geplant ist eine umfassende Darstellung zu dem Themenbereich „Finanzierung von Straßenausbaumaßnahmen“. Den interessierten Bürgerinnen wird der Unterschied zwischen Erschließungs-und Straßenausbaubeiträgen erläutert und die möglichen Refinanzierungsmöglichkeiten für Straßenbaumaßnahmen der Gemeinde aufgezeigt. Dabei werden die jeweiligen Vor- und Nachteile von einmaligen und wiederkehrenden Beiträgen sowie einer Grundsteuererhöhung erläutert. Im Anschluss stehen die Verwaltung und ein fachlich versierter Rechtsanwalt für Fragen zum Beitragsrecht zur Verfügung.

Bürgerbüro geschlossen

$
0
0
BURGWEDEL (r/gg). Aufgrund einer verwaltungsinternen Mitarbeiterschulung bleibt das städtische Bürgerbüro am Donnerstag, 12. April, ganztägig geschlossen. Die telefonische Erreichbarkeit ist ebenfalls nicht gegeben. Terminvereinbarungen sind für diesen Tag nicht möglich.

Förderverein der Feuerwehr aktiv

$
0
0
KIRCHHORST (r/gg). Bei der Jahresversammlung des Fördervereins Freiwillige Feuerwehren Kirchhorst im Feuerwehrhaus der Ortsfeuerwehr begrüßte derVorsitzende Herbert Löffler den Hausherrn Ortsbrandmeister Arne Zilling. Beide erwähnten ihr ständiges Augenmerk auf die Mitgliederentwicklung. Jüngere Mitglieder zu gewinnen, bleibe problematisch. "Anschließend berichtete der Vorsitzende über die Aktionen des Fördervereins und die Einsätze des historischen Feuerwehrfahrzeuges Emma im vergangenen Jahr", berichtet Bernd Dannhausen, Pressereferent im Förderverein. Engagement gab es im vergangenen Jahr beim Maibaumfest, beim Seniorenheim Renafan in Altwarmbüchen, beim Schützenfest im Ortsteil FB und bei einer größeren Familienfeier in Kirchhorst. Karl-Heinz Pilz berichtete über den technischen Zustand der 63 Jahre alten Emma. Die umfangreiche Renovierung fand 2005 statt. Im Laufe der vergangenen Jahre zeigten sich immer wieder Korrosionsschäden am Lack. Am gravierendsten sei aber, dass die Abdichtung des aus Sperrholz aufgebauten Führerhauses intensiv überholt werden muss – in einer Fachwerkstatt. Das wird die Vereinskasse im laufenden Jahr sehr strapazieren. Neben dem Maibaumfest 2018 und dem Adventtermin liegen aktuell zwei weitere Buchungen für die Emma vor. Die Kassenwartin Ute Zimmermann berichtete, dass der Verein das vergangene Jahr mit einem geringen Überschuss abschließen konnte. Der Vorstand wurde einstimmig entlastet. Bei den Vorstandswahlen der in diesem Jahr turnusmäßig zu vergebenden Funktionen wurden durch Wiederwahl bestätigt: erster Stellvertreter Karl-Heinz Pilz, zweiter Stellvertreter Bernd Dannhausen, Kassenwartin Ute Zimmermann, Pressereferent Bernd Dannhausen und zweite Kassenprüferin Angelika Grzeschke. Nach einem kurzen Ausblick auf die in diesem Jahr vorgesehene eintägige Vereinsfahrt klang die Versammlung bei gemütlichem Zusammensein mit angeregten Gesprächen aus.

Umbau des Klinikums geplant

$
0
0
GROSSBURGWEDEL (r/gg). Die Pläne für die zukünftige Aufstellung des KRH Klinikums Ost, mit seinen Standorten in Großburgwedel, Laatzen und Lehrte, werden immer konkreter. Zwar habe der Planungsausschuss des Landes Niedersachen einen Antrag des KRH zum bedarfsangepassten Bettenaufbau vom Anfang des vergangenen Jahres abgelehnt, gleichzeitig aber auch Unterstützung für das Ziel der geplanten Schwerpunktversorgung zur Zukunftssicherung der bedarfsgerechten Versorgung signalisiert. Der vom KRH prognostizierte Mehrbedarf müsse vor Aufnahme in den Landeskrankenhausplan jedoch erst im Betrieb nachgewiesen werden - so die Pressmitteilung des Klinikums. Darüber habe die KRH Geschäftsführung in der vergangenen Woche den KRH Aufsichtsrat informiert und empfohlen, eine entsprechende Modifikation der Anträge vorzunehmen. Als Ergebnis wurde bestätigt: Das Grundkonzept für das KRH Klinikum Ost bleibe bestehen. Dies beinhaltet die Zusammenfassung der drei Standorte zu einem organisatorischen KRH Klinikum Ost, den Neubau für den Strandort Großburgwedel mit Schwerpunktversorgung und den Aufbau eines geriatrischen Versorgungsschwerpunktes am Standort Lehrte mit einem Erweiterungsbau. Die entsprechenden Antragsunterlagen befinden sich in der Vorbereitung und werden zur kommenden Sitzung des Krankenhausplanungsausschusses des Landes eingereicht. Das bedeutet, dass das bereits entwickelte Raum- und Funktionsprogramm angepasst werden muss. Demnach soll die teleneurologische Stroke Unit am Standort Großburgwedel noch in diesem Jahr ans Netz gehen. Auch der Aufbau eines Herzkatheterlabors wird in der bestehenden Gebäudestruktur angestrebt. Es bleibt bei der standortübergreifenden Zentrenbildung, die mehrere Cluster vorsieht, mit Schwerpunktbildungen an den einzelnen Standorten: Orthopädie und Endoprothetik in Laatzen, Altersmedizin am Standort Lehrte; Kardiologie, Viszeralmedizin, Urologie und Frauenheilkunde in Großburgwedel. Bei den anstehenden Bauvorhaben geht es um...

Kindertheater im Rathaus

$
0
0
Das Ensemble Marmelock sorgt mit den Bühnenstücken für kindgerechte Unterhaltung. ISERNHAGEN (r/gg). Die Gemeindeverwaltung lädt zum Kindertheater im Rathaus Altwarmbüchen für Donnerstag, 5. April, um 15.30 Uhr an der Bothfelder Straße 29 ein. Präsentiert wird das Stück "Eliot und Isabella im Finsterwald", gespielt vom Ensemble Marmelock. Erzählt wird das neue Abenteuer der beiden Rattenkinder Eliot und Isabella: Eliot und seine Freundin Isabella wollen Opa Pucki abholen.Doch die Hütte ist leer. Da es oberverdächtig nach Bockwurst riecht, ist die Sache ja wohl klar! Opa wurde von Bocky und seiner Rüpelbande entführt. Eliot und Isabella folgen der Spur durch den tiefen, finsteren Wald, wo für Rattenkinder viele Gefahren lauern. Aber immer wenn es brenzlig wird, hat Eliot ziemlich gute Ideen. So kommen sie nicht nur Opa Pucki auf die Spur, sondern machen sich auch noch auf Schatzsuche. Das Theater ist für Kinder ab vier Jahren geeignet. Der Eintritt für große und kleine Menschen beträgt je vier Euro.

Sportassistenz in Theorie und Praxis

$
0
0
Sportreferent Jörg Beismann überreichte die Teilnahmezertifikate an die frisch ausgebildeten Sportassistenten. GROSSBURGWEDEL (bgp). Während viele ihrer Altersgenossen noch gemütlich schliefen oder frühstücken, legten 21 junge Sportbegeisterte in der ersten Osterferienwoche ab 9.00 Uhr los. Im Mannschaftsraum des Freibades lauschten sie den Worten der Sportreferenten des Regionssportbundes in einem Ausbildungslehrgang zum Sportassistenten. Über zehn Jugendliche hatten sich allein aus der Turnerschaft Großburgwedel angemeldet, Sportler aus Vereinen weiterer Stadtteile und zwei Teilnehmer vom Sportverein Handicap-Kickers waren ebenfalls dabei, um zu je fünfzig Prozent Theorie und Praxis in der Sportassistenz zu lernen. „Wie organisiere ich Übungsstunden und wie gestalte ich ein gutes Aufwärmtraining“ oder „Welche Sicherheitsregeln muss ich beachten?“ waren nur einige der zahlreichen Fragen, die von den angehenden Sportassistenten bearbeitet wurden. Wichtige Punkte in dem Workshop waren auch Persönlichkeitstraining ebenso wie Konfliktbewältigung, wenn es Streit in der Gruppe gibt oder Eltern sich massiv über etwas beschweren. Inklusion hingegen war kein Thema: Die beiden Handicap-Kickers fühlten sich inmitten ihrer Ausbildungsgruppe pudelwohl und absolvierten ihren Lehrgang gemeinsam mit allen. Der Altersdurchschnitt sei „extrem jung“ gewesen, erläuterte Sportreferent Jörg Beismann vom Regionssportbund. Der überwiegende Teil der Gruppe sei etwa zwölf bis 15 Jahre alt, die übrigen auch älter. Nils Budde, Vorsitzender der TSG, stellte fest, dass die Jugendlichen am Montagmorgen zu Beginn des Lehrganges noch relativ ruhig und unsicher waren. Im Verlauf der Ausbildung habe sich jedoch das Selbstbewusstsein sehr gestärkt, so Budde. Die Gruppe habe zielstrebig und selbstsicher die Aufgaben mit Anweisung und Organisation von Spielen in Übungsstunden bewältigt, freute sich auch Sportreferentin Anne Lenz, die den praktischen Teil der Ausbildung intensiv begleitete. Voller Stolz nahm der Assistenten-Nachwuchs am vergangenen Donnerstag die Teilnehmerzertifikate von ihren...

„Wunde Punkte in Burgwedel“

$
0
0
Pastorin Bodil Reller sprach den Segen für die Andachtsteilnehmer. FUHRBERG (bgp). Die drei evangelischen Kirchengemeinden in Burgwedel begannen am Montagabend die Karwoche mit einer Passionsandacht im Feuerwehrgerätehaus Fuhrberg. Unter dem Motto „Not ist vielfältig“ fand dort der Auftakt zu insgesamt drei Abendandachten „an wunden Punkten“ in der Region Burgwedel statt. Die Andachtsorte wurden von den Ausrichtenden bewusst gewählt, weil dort „Leidensgeschichten konkret werden“. Der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Fuhrberg spielte zum Eingang der Andacht das Lied „Bleibet hier“, welches Bezug zur biblischen Passionsgeschichte nach Matthäus nahm, die von Bettina Kamieth verlesen wurde. Jesus erbat im Garten Gethsemane den Beistand seiner Jünger, die jedoch in seinen bangen Stunden in den Schlaf fielen. Sein Flehen um Beistand stand beispielhaft für die Situation aller Menschen, da jeder einmal mit Not und Sterben konfrontiert wird und am Ende selbst davon betroffen ist. Weitaus häufiger trifft dieses jedoch auf Menschen zu, die durch Feuerwehr- oder Rettungsdienst auf Einsatzorte treffen, die von ihnen den Umgang mit grausamen Szenarien erfordern. Hier setzt der Zyklus der Passionsandachten an, die das Leiden und einfühlsamen Beistand thematisieren, um in der Karwoche das Bewusstsein dafür zu schärfen. In einer kurzen Ansprache von Ortsbrandmeister Marc Otte wurde deutlich, dass die Ehrenamtlichen der Feuerwehr nach Einsätzen mit besonderer Schwere auch seelischen Beistand benötigen. Marc Otte schilderte einen Einsatz, zu dem die Wehr vor einigen Jahren gerufen wurde. Ein vermeintlich harmloser Böschungsbrand entpuppte sich am Einsatzort überraschend als schwerer Verkehrsunfall mit zwei getöteten Motorradfahrern. Auf die Frage einer Besucherin, wie die Einsatzkräfte solche Geschehnisse verarbeiteten, erklärte Marc Otte: „Hilfe wird groß geschrieben bei der Feuerwehr und diese wird oft in Anspruch genommen.“ So gebe es für die Feuerwehrleute auch im Ort Unterstützung durch Pastor Rainer Henne. Der Fuhrberger Pastor verfügt...
Viewing all 41597 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>