Quantcast
Channel:
Viewing all 41597 articles
Browse latest View live

Check für das Auto

$
0
0
FUHRBERG (r/gg). Der Frühling naht mit großen Schritten. Wer sich sein Auto jetzt genauer anschaut, stellt fest, dass der Winter Spuren hinterlassen hat: Frost, Schnee und Salz haben die Fahrzeuge stark beansprucht. Der ADAC rät deshalb zu einem Frühjahrs-Check für das Auto. Denn Vorbeugen ist besser als Liegenbleiben. Immerhin alle zwei Minuten kam der ADAC im Jahr 2017 Autofahrern aus Niedersachsen zur Hilfe. Die häufigsten Pannenursachen waren dabei mit 40 Prozent schwache Batterien, gefolgt von Motorproblemen mit 21 Prozent. Eine ideale und schnelle Möglichkeit für einen „Gesundheits-Check“ bietet die "ADAC Auto Diagnose Digital". Der Truck steht von Mittwoch, 4., bis Freitag, 6. April, auf dem Frischemarkt Pagel Fuhrberg-Parkplatz, Mellendorfer Straße 36a. Am Mittwoch und Donnerstag zwischen 10 und 17 Uhr und Freitag von 10 bis 14 Uhr können Kunden kostenlos Bremsen, Stoßdämpfer und die Beleuchtungsanlage überprüfen lassen. Die Experten des ADAC untersuchen den Wagen innerhalb von etwa zehn Minuten mit modernster digitaler Technik. Aktuelle Infos, Preise für umfassendere Prüfpakete und weitere Prüfstandorte gibt es online unter www.meineautowelt.com oder telefonisch unter 05102 90 13 13.

Frühlingsfrisch in Großburgwedel

$
0
0
Die Jugendfeuerwehr Großburgwedel war wieder mit von der Partie. Neben vielem Unrat machten die Jugendlichen ihren größten Fund: Ein Fahrrad. GROSSBURGWEDEL (bgp). Ein altes Fahrrad, einen Feuerlöscher, viele Reifen und noch mehr Unrat fischten die emsigen Helfer bei der Müllsammelaktion „Der große Rausputz“ aus Büschen, Gräben und Gestrüpp rund um Großburgwedel. Die Aktion wird alljährlich vom Ortsrat initiiert, musste in diesem Jahr jedoch wegen Schnee und Eis Anfang März verschoben werden. Am Sonnabendmorgen war es endlich soweit: Mit Handschuhen, roten Müllsäcken und Sammelzangen ausgerüstet werden die rund siebzig Sammler der Jugendfeuerwehr, Pestalozzi-Stiftung, Schützenverein und Jugendpflege auf die Fahrzeuge verteilt. Einige Mitglieder des Ortsrates und Einzelpersonen sind ebenfalls mit von der Partie. Vom Treffpunkt am Markt werden alle an der Peripherie des Ortes verteilt, wo sie sofort loslegen. Was sich dort alles findet, ist immer für eine Überraschung gut: Eine eingerollte Matratze, sogar ein abgebrochener Leitpfosten oder Eisenstangen landen nach Abschluss der Aktion im Container. Rund um den Pappelweg schleppt die Gruppe der Pestalozzi-Stiftung massenweise Müll zum Wagen. Marco Jochens hat einen undefinierbaren runden Metallgegenstand gefunden und begutachtet ihn. Er vermutet, dass es sich um ein Autoteil handelt, während Janina Springer einen Schwung leere Schnaps- und Bierflaschen auf dem Arm anschleppt und Julia Baun kopfschüttelnd eine Gardinenleiste präsentiert. Unglaubliche Mengen an Unrat haben die Mitglieder der Gruppe innerhalb von fünfzehn Minuten eingesammelt. Unter ihnen auch Michael Nottbohm, der seit vielen Jahren immer an der Müllsammelaktion teilnimmt. Er habe etwas „sehr stinkendes“ gefunden, sagt er, und berichtet von der Sammlung rund um den Großburgwedeler Bahnhof: „Dort haben wir sogar einen Feuerlöscher gefunden“. Die Großburgwedeler Jugendfeuerwehrgruppe betätigt sich derweil im Gewerbegebiet. Von dort aus sammelt sie in Richtung Südkreisel und am Schulzentrum. Eine kleine Stärkung gibt es zwischendurch von der örtlichen McDonalds-Filiale, die Proviant für die...

Ungewissheiten ausräumen

$
0
0
Theologin Ruth Denkhaus steht am 10. April im Gemeindehaus für Fragen zur Verfügung. ISERNHAGEN (r/gg). Drei Seminarabende gibt es im Gemeindehaus St.-Marien-Kirchen am Martin-Luther-Weg 3 in Isernhagen KB. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr, Veranstalter ist die Stiftung St. Marien Isernhagen. Referenten werden in ihren Vorträgen die "christliche Ethik im Angesicht des medizinischen Fortschritts" erörtern. Die Fragenfolge „Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch?“ ist vom Philosoph Immanuel Kant überliefert. Nicht erst im fortgeschrittenen Lebensalter mit diversen Krankheiten und Altersmühen, nicht erst, wenn zur Trauerfeier von Verwandten und Freunden geladen wird. Auch jüngere Menschen können plötzlich und unvorhersehbar mit diesen Fragen konfrontiert werden. Je mehr Entscheidungen mit großer Tragweite erwartet werden, umso wichtiger ist es, rechtzeitig eine eigene Antwort zu finden, Ungewissheiten auszuräumen. "Menschenbilder" heißt der Vortrag am Montag, 9. April. Wie sieht der Arzt seine Patienten, was erwartet der Patient vom Arzt? Matthias Krüger, promovierter Facharzt für Allgemeinmedizin gibt Auskunft. "Will ich das wirklich wissen?" heißt der Vortrag am Dienstag, 10. April. Es geht um ethische Fragen im Umgang mit genetischen Untersuchungen, die Theologin Ruth Denkhaus, Zentrum für Gesundheitsethik an der Evangelischen Akademie Loccum, beantwortet. Über "Ethische Fragen am Lebensende" wird am Dienstag, 17. April, gesprochen. Referent ist Pastor Michael Coors, Zentrum für Gesundheitsethik an der Evangelischen Akademie Loccum.

Zwei Männer schwer verletzt

$
0
0
KIRCHHORST (r/gg). Am Mittwoch um 14.00 ist es auf der A37, Höhe Kirchhorst, zu einem Unfall gekommen. Ein 22-Jähriger ist mit seinem Pkw verunglückt. Dabei sind er und sein Beifahrer (21 Jahre alt) schwer verletzt worden. Bisherigen Erkenntnissen zufolge fuhr der junge Mann mit seiner Chevrolet Corvette auf der A37 in Richtung Hannover. In Höhe des Autobahnkreuzes Hannover-Kirchhorst verlor er offenbar aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit auf regennasser Fahrbahn die Kontrolle über sein Fahrzeug und touchierte rechtsseitig die Schutzplanke. Im weiteren Verlauf schleuderte der Pkw quer über alle Fahrstreifen und schlug letztendlich in die Mittelschutzplanke ein. Durch die Wucht des Aufpralls wurden die beiden Insassen in der Corvette eingeklemmt und mussten von der Feuerwehr befreit werden. Anschließend transportierten Rettungswagen die schwer verletzten Männer in eine Klinik. Unmittelbar nach dem Unfall hielten zwei Ersthelfer in Höhe der Unglücksstelle mit ihren Fahrzeugen (Opel und Skoda) auf dem Standstreifen. Dies bemerkte eine Autofahrerin zu spät und fuhr mit ihrem Renault auf - es entstand Sachschaden. Darüber hinaus flog ein Trümmerteil der Corvette in den Gegenverkehr und beschädigte dort die Windschutzscheibe eines Passats. Während der Rettungs- und Bergungsarbeiten musste die A37 bis etwa 16.00 Uhr in Richtung Celle voll gesperrt werden. In Fahrtrichtung Hannover wurde der Verkehr einspurig an der Unfallstelle vorbeigeführt, es kam zu erheblichen Behinderungen. Nach Schätzungen der Polizei ist ein Gesamtschaden in Höhe von 30.000 Euro entstanden.

Christina Martin auf der Bühne

$
0
0
Christian Martin bringt für das Konzert am 5. April beim Kulturtresen neue Songs mit. ALTWARMBÜCHEN (r/gg). Für Donnerstag, 5. April, lädt der Verein Kulturtresen zum nächsten Konzert ein. Christina Martin aus Kanada ist zu Gast und wird ab 19.30 Uhr auf der großen Bühne der Grundschule Altwarmbüchen, Bernhard-Rehkopf-Straße 11, begleitet wird von dem in Kanada sehr bekannten Dale Murray, aus ihrem neuen Album "Impossible To Hold" spielen. Es ist ihr sechstes und bislang stärkstes Studio-Album, mit dem sie eine perfekte Balance zwischen organischer Atmosphäre und makelloser Produktion erreicht. „Mit Songs wie ‘Keep Me Calm’ und ‘Always Reminding’ schreibe ich mehr als je zuvor über Vertrauen und Liebe, aber das Bedürfnis über die dunkleren Dinge zu schreiben, die Teil unserer menschlichen Reise sind, habe ich nicht abgeschüttelt“, sagt sie. Guten Geschmack und leidenschaftlichen Gesang, mit nachdenklichen Texten verschmelzend, treffen sich auf ‚Impossible To Hold’ Musik und Poesie. Ohne Unterlass nimmt sie in Kanada neue Titel auf und tourt dort, wie auch in Europa und Großbritannien. Christina Martin baute nach und nach Kontakte auf und spielte und sang in großen und kleinen Konzertvenues, Lieder über Verlust, Liebe und Beharrlichkeit. Ihre Songs kamen in Filmen und im Fernsehen zum Einsatz und sie spielte weltweit auf Festivals. Der Eintritt ist frei, um Hutspende wird gebeten.

Sitzung des Ortsrates

$
0
0
THÖNSE (r/gg). Am Donnerstag, 5. April, um 18.00 Uhr ist die nächste Sitzung des Ortsrates im Dorfgemeinschaftshaus, Bruchstraße 1. Interessierte Bürger sind willkommen. Auf der Tagesordnung steht neben dem Bericht des Ortsbürgermeisters auch eine Ortsbegehung (mit Fahrrad). Ortsratsmitglied Artur Büchtmann wird für seine 30-jährige Mitgliedschaft im Ortsrat geehrt.

Tour am Feierabend

$
0
0
Burgwedel (r/gg). Der ADFC-Ortsverein bietet in der Sommersaison geführte Radtouren mit Streckenlänge 35 Kilometer an. Erster Termin ist am Mittwoch, 4. April. von 18 bis 20 Uhr. Start und Ziel ist der Domfrontplatz in Großburgwedel.  Weitere Informationen gibt es bei Manfred Obermann, Telefon 05139 85 43 oder online auf der Internetseite www.adfc-burgwedel.de

Versammlung der Schützen

$
0
0
FUHRBERG (r/gg). Der Schützenverein lädt für Freitag, 6. April, um 20.00 Uhr in das Schützenhaus zur Mitgliederversammlung ein. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Planung des kommenden Volks- und Schützenfests. Eingeladen sind alle Vereinsmitglieder ab dem 16. Lebensjahr. Der Vorstand des Schützenvereins freut sich auf eine rege Beteiligung aller Fuhrberger Schützen.

Treffen im Gemeindehaus

$
0
0
FUHRBERG (r/gg). Beim Netzwerk für Flüchtlingshelfer gibt es das nächste Treffen am Freitag, 6. April, um 16.00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus. "Neu- und Altbürger" in Fuhrberg sind zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Es gibt Gelegenheit, Gespräche zu führen, fragen zu stellen und zu erzählen, um einander kennenzulernen. Die Kinder werden von einem Team betreut. Wer möchte, kann Kuchen mitbringen.

Airbags gestohlen

$
0
0
ISERNHAGEN KB (r/gg). Drei auf Privatgrundstücken geparkte BMW sind vor Ostern aufgebrochen worden. Tatorte waren Stellplätze an der Hagenstraße, am Asphalweg und an der Ziegeleiwiese. In zwei Fällen wurde die Seitenscheibe eingeschlagen, Lenkräder samt Airbags wurden gestohlen.

"Ich brauche Feminismus?"

$
0
0
BURGWEDEL-ISERNHAGEN (r/gg). Anlässlich des Weltfrauentages am 8. März organisierte der Gleichstellungsverbund Region Hannover Nord, bestehend aus den Gleichstellungsbeauftragten Christina Mundlos (Stadt Langenhagen), Silke Steffen-Beck (Gemeinde Wedemark), Azadeh Weinrich-Kroll (Gemeinde Isernhagen) und Ilinda Bendler (Stadt Burgwedel) eine Postkartenaktion, um auf die Benachteiligungen, Gewalt und Diskriminierungen aufgrund des Geschlechts hinzuweisen. Es wurde gebeten, den Satz „Ich brauche Feminismus, weil…“ auf der Postkarte zu vervollständigen. Vom 8. März bis Gründonnerstag wurden die zugesandten Antworten im Rathausfoyer ausgestellt. Auch vor Ort wurde darum gebeten, weitere Karten auszufüllen und anzupinnen. „Viele interessante Sätze haben uns erreicht“, erklärt Christina Mundlos, „sie zeigen, dass noch viel Arbeit vor uns liegt.“ Geschrieben wurde zum Beispiel, dass Feminismus gebraucht wird, weil „Frauen kein Freiwild sind“, „sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz kein Kavaliersdelikt ist“, „Mütter in der Jobsuche immer noch benachteiligt sind“ oder auch „mich diese pink-blaue Geschlechterwelt nervt und mein Kind tragen soll, was es möchte“. Christina Mundlos ergänzt: „Besonders berührt hat mich auch die Karte ‚weil ich mir als Transgender ein Leben ohne Angst vor Gewalt wünsche‘. Ich bin sehr dankbar über die Ehrlichkeit und Offenheit unserer Bürgerinnen und Bürger.“

Frühjahrsputz beginnt

$
0
0
GROSSBURGWEDEL (r/gg). Für den alljährlichen "Frühjahrsputz im Park" bittet die St. Petri Kirchengemeinde, Küstergang 2, um Mithilfe. Am Sonnabend, 7. April, ab 10 Uhr sollen Beete und Wege gesäubert, Büsche geschnitten und allgemeine Arbeiten erledigt werden.

Musik mit britischen Noten

$
0
0
Das Trio Slightly Piccadilly mit Christoph Gebhardt (von links), Andy Reed und Tommy Kraus. WETTMAR (r/gg). Zum Trio Slightly Piccadilly gehören Andy Reed, Christoph Gebhardt und Tommy Kraus. Sie präsentieren „Surprising British Stuff“, eine Show mit „Traditional Songs, Tunes, Humour und Performance“ aus England, Schottland und Ireland. Ihr breites Programm bietet kräftige lustvolle Lieder und Shanties, warme lyrische Melodien und Verse, leicht schwebende Balladen und energiegeladene Jigs, Reels, Hornpipes, Polkas – gespielt auf Akkordeon, Fiddle, Gitarre, Banjo, Cittern und Contrabass. Besonders freuen kann man sich auf die gekonnte Moderation auf Deutsch und die Möglichkeit eingängige Lieder mitzusingen. Gespielt wird am Freitag, 13. April, um 19.30 Uhr auf Bodes Hof in Wettmar, Bruchstraße 5. Der Eintritt ist wie immer frei. Um Spende für die Musiker wird gebeten. Auf Bodes Hof geht es gleich weiter. Genau eine Woche später berichtet der Wettmarer Allrounder Jonas Kurtze von seinen Reisen auf einem Containerschiff durch die Ostsee und ab Sonntag, 22. April präsentieren der Bremer Maler Gunter Fehlau und der hannoversche Skulpteur Ulrich Neuhaus ihre Kunst auf Bodes Diele. An Himmelfahrt tritt das Fynn Großmann Quintett mit Jazz vom Feinsten auf.

Grüngut auf dem Bauhof

$
0
0
BURGWEDEL (r/gg). Auf dem städtischen Bauhof, Pappelweg 2 in Großburgwedel, ist die Grüngutannahme ab 7. April immer samstags von 9.00 bis 12.00 Uhr geöffnet - bis Saisonende Ende November. Kompostierbare Gartenabfälle und auch Rasenschnitt kann abgegeben werden.

Beratung zur Rente

$
0
0
BURGWEDEL (r/gg). Die nächsten Sprechstunden des Versichertenberaters sind am Freitag, 6., und am Donnerstag, 26. April, jeweils von 9.00 bis 13.00 Uhr. Willi Hatesuer, Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung, gibt Auskunft zu Rentenangelegenheiten in der VHS-Burgwedel, Raum 105, Auf dem Amtshof 8 in Großburgwedel. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Dennoch ist es hilfreich, sich vorab telefonisch unter der Rufnummer 0174 97 22 162 zu informieren.

Delikatessen vom Feinsten

$
0
0
Kerstin Moss (Mitte) und ihr Team freuen sich, ihre Kunden am Gourmet-Samstag mit zahlreichen Leckereien verwöhnen zu können. GROSSBURGWEDEL. Der bei Kunden sehr beliebte Gourmet-Samstag findet nun seine Fortsetzung im Frühling: unter dem Motto „Beef & Meer“ am 7. April ab 17 Uhr. Wie der Name schon sagt, sind die Hauptakteure an diesem Abend exklusives US Beef vom Black Angus und Austern aus verschiedenen Züchtungen. Die zarten, gut marmorierten Steaks (Ribeye und Flank) werden nach Bestellung in einem speziellen Steak-Grill von Otto Wiehl zubereitet. Dabei unterstützt nicht nur der Fleisch-Lieferant mit Fachwissen und Details zum US Beef, sondern auch das Moss-Team. Dazu können Gäste von den hausgemachten knackig, frischen Salaten wählen. Die Austernbar bietet an diesem Abend neben den bekannten Sylter Royal auch Fine de Claire aus dem Haus Doublaix und die extra länger geklärten Austern aus dem Hause Gillardaux an. Dazu wird eine große Auswahl von Sushi-Variationen (Nigiri, Maki und Rolls – auch vegetarisch) geboten. Nicht fehlen darf an einem solchen Abend die Verkostung der außergewöhnlich leckeren Grillsaucen und Aioli von Stonewall Kitchen und eine Auswahl passender Weine. Neues aus der Käse- und Schinkentheke, sowie Kleinigkeiten aus der hauseigenen Fingerfood-Produktion runden das Angebot ab.

Urlaub mit dem Fahrrad

$
0
0
BURGWEDEL (r/gg). Der ADFC-Ortsverein informiert am Donnerstag, 5. April , um 19.00 Uhr im Gasthaus am Markt in Großburgwedel, Am Markt 3, über die vielfältigen Möglichkeiten, Freizeit und Urlaub mit dem Fahrrad zu genießen. Das örtliche Tourenprogramm wird vorgestellt, aber auch vom ADFC zertifizierte deutsche Fernradwege und niedersächsische Radwanderwege, die den Burgwedeler Bereich berühren, werden erklärt. Bilder und Filme von Fahrten vergangener Jahre werden gezeigt, Tipps zu Ausrüstung und Verpflegung gegeben. Für Fragen, Diskussion und lockeren Erfahrungsaustausch steht genügend Zeit zur Verfügung. Zu der Veranstaltung sind alle interessierten Bürger eingeladen. Der Eintritt ist frei. Die Regionverwaltung erfasst derzeit Schäden im Radwegenetz. Der ADFC-Ortsverein wird möglicherweise die anschließende Kontrolle für die Teile des Regionsringes und der Regionsradwege neun und zehn übernehmen, die auf Burgwedeler Gebiet liegen. Die Nordhannoversche Moorroute, der Deisterkreisel und die im Jahr 2015 eröffnete Kulturroute sind vielleicht auch für alte Hannoveraner neu.

Bester Teiler mit dem Lichtpunkt

$
0
0
Paul Jonas Hennigs (Mitte) bei der Ehrung. KLEINBURGWEDEL (r/gg). Paul Jonas Hennigs vom Schützenverein sicherte sich den Titel Kreiskinderkönig 2018. Zur Kreisdelegiertentagung des KSV Burgdorf werden jedes Jahr, um die Spannung zu erhöhen, die fünf erstplatzierten des Kreiskinderköngsschießen eingeladen. Dieses Lichtpunktschießen findet parallel zur Kreismeisterschaft Lichtpunkt statt. Der beste Teiler, der bei der Kreismeisterschaft geschossen wurde, kommt in diese Wertung. Dieses Jahr war es Paul Jonas, der sich mit seinem Teiler ganz nach vorn geschossen hat. Eine weitere Ehrung gab es für Kerstin Sonnefeld. Sie wurde für ihre über Jahre andauernde unermüdliche Tätigkeit für den Schießsport zur Hauptschießsportleiterin befördert.

Englische Musik aus fünf Jahrhunderten

$
0
0
Das Blechbläserquintett spielt am 15. April in der Christopheruskirche. ALTWARMBÜCHEN (r/gg). Der Förderkreis Kirchenmusik der Christophorus-Gemeinde lädt Förderer, Freunde und Interessierte zu einem Sonderkonzert zur Unterstützung der Kirchenmusik für Sonntag, 15. April, um 18 Uhr in die Christophoruskirche ein. Das Blechbläserquintett Contra Brass aus Hannover spielt englische Musik aus fünf Jahrhunderten. Contra Brass gibt es seit 1994. Was als Session von fünf Hobbymusikern begann, hat sich so weiterentwickelt, dass sie mittlerweile diverse Konzerte in Hannover und anderen Regionen Deutschlands gegeben haben. Das Quintett spielt angewandte Blechmusik, und zwar für alle Lagen, das Quintett stellt sich jeder Herausforderung: "Kein Ton ist zu hoch, keine Lippe zu heiß, keine Musik zu minder und kein Publikum zu wenig." Die internationale Besetzung mit zwei Norddeutschen, einer Hamburgerin, einem Amerikaner und einem Briten garantiert Authentizität über ein breites Repertoire. Besetzung: Trompeten - Matthias Klisch, Jörg Neu; Es-Horn, Posaunen und Tuba - Ulrike Günther, Michael Sodt und Philip Thrift. Gespielt werden Werke von Giles Farnaby, Anthony Holborne, Henry Purcell, Edward Elgar, Hubert Parry, Philip Thrift, Gustav Holst und weitere. Durch informative Moderation werden die Werke in einen historischen Kontext eingebettet und ihre Bedeutung innerhalb der Programmzusammenstellung erläutert. Das Konzert dauert ca. 90 Minuten, in einer kleinen Pause werden Säfte, Wasser und Sekt angeboten. Die Organisatoren freuen sich über rege Teilnahme. Der Förderkreis setzt mit diesem 23. Sonderkonzert die im zwölften Jahr bestehende Reihe anspruchsvoller Musik fort, bietet so Nichtalltägliches in der Gemeinde an und möchte damit das kulturelle Leben am Ort bereichern. Karten gibt es im Vorverkauf für zehn Euro im Kirchenbüro, an der Abendkasse für zwölf Euro.

Werkzeug gestohlen

$
0
0
ALTWARMBÜCHEN (r/gg). Auf einem Firmengelände an der Lise-Meitner-Straße wurde ein Transporter aufgebrochen und Werkzeug gestohlen: mehrere Bohrmaschinen und Bohrhammer sowie zwei Werkzeugkisten im Wert von 2.300 Euro.
Viewing all 41597 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>