Quantcast
Channel:
Viewing all 41597 articles
Browse latest View live

Gartenkonzerte im Juni

$
0
0
Die ganz besondere Atmosphäre der Gartenkonzerte  begeistert die Gäste seit vielen Jahren. WETTMAR (r/bs). Die Gartenkonzerte des Freundeskreises Burgwedeler Gartenkonzert e.V. finden in diesem Jahr bereits zum 14. Mal in Wettmar statt. Zunächst als privat organisierte Veranstaltung wurde 2010 der Verein gegründet und organisiert als solcher die Konzertreihe zu einem Wochenende mit zwei unterschiedlichen Programmen. Am Samstag, 2. Juni beginnt um 19.00 Uhr die Serenade im Garten. Das Konzert wird gestaltet von Mitgliedern des Niedersächsischen Staatsorchesters bestehende aus Ionut Pandelescu (Violine), Bernadette Schachschal (Querflöte), Lukas Helbig (Violoncello) und Tatiana Bergh (am Klavier). Das Konzert wird moderiert. Am Sonntag, den  3. Juni folgt um 12.00 Uhr die Matinee: Diana Veiser aus Bremerhaven wird den facettenreichen Klang, den Farbereichtum und die unterschiedlichen Verwendungsmöglichkeiten der Bratsche vorstellen. Mozart, Schubert,Haydn, Beethoven und Dvorak - sie alle spielten Bratsche. Wie immer werden die Konzerte von einer Kunstausstellung begleitet, Dagmar Regelberger wird Mosaikarbeiten ausstellen. Konzerte und Ausstellung finden auf dem Hof Meixner, Unter den Linden 10, Wettmar, statt.  

Ein Gourmet-Samstag nach Maß

$
0
0
Köstlichkeiten für jeden Geschmack wurden am Gourmet-Samstag bei Moss geboten. GROSSBURGWEDEL (bs). Traumhaftes Wetter und eine Vielzahl verführerischer Köstlichkeiten zu den Themen „Beef & Meer“ lockten zahlreiche Gäste zum Gourmet-Samstag zu Moss Delikatessen in die Dammstraße. Über den Hof wehte der verlockende Duft der, in einem speziellen Grill, zubereiteten Steaks vom Black Angus. Dazu ein hausgemachter knackiger Salat und ein vollmundiger Wein - das perfekte Essen für einen entspannten Abend. Doch auch Fisch- und Meerfans kamen auf ihre Kosten: die Austernbar bot neben den bekannten Sylter Royal auch Fine de Claire aus dem Haus Doublaix und die extra länger geklärten Austern aus dem Hause Gillardaux. Ergänzt wurde das Angebot durch eine Auswahl von Sushi-Variationen und köstlichem Fingerfood von Aprikosenspießen bis hin zu Gläschen mit Garnelen-Kokos-Paprika. Mit Blick auf die Eröffnung der Grillsaison nutzten die Gäste die Gelegenheit, außergewöhnliche Saußen, Dips und passende Weine für Sommerabende auf Balkon und Terrasse zu verkosten.

Großes Seniorenfest im Isernhagenhof

$
0
0
Karl Zimmermann (v. l.), 1. Vorsitzender des DRK-Ortsvereins Isernhagen, Arpad Bogya und der Seniorenbeauftragte der Gemeinde, Ralf Henneberg, begrüßten die Gäste zum 15. Seniorenfest im Isernhagenhof. ISERNHAGEN FB (bgp). Der Duft von frischem Kaffee und Kuchen empfing die rund einhundertfünfzig Gäste des 15. Seniorenfestes im Isernhagenhof. Sie waren der Einladung des Deutschen Roten Kreuzes und der Gemeinde Isernhagen gefolgt, um einen unterhaltsamen Samstagnachmittag in feierlichem Rahmen zu genießen. Für viele Senioren ist das schon zur Tradition gewordene Fest ein besonderer Höhepunkt im Jahr, der mit einem Frisörbesuch und schicker Kleidung begangen wird. Zum Seniorenfest wurde der Isernhagenhof von einem großen Helferteam des DRK-Ortsvereins Isernhagen feierlich hergerichtet. Stühle wurden aufgereiht und Tische aufgestellt, um sie anschließend mit zweihundert Kaffeegedecken liebevoll zu bestücken. Die Gemeinde hatte einen Shuttle-Service zur Verfügung gestellt, damit Besucher aus den verschiedenen Ortschaften auch ohne Auto sicher anreisen konnten. Gemeindebürgermeister Arpad Bogya stellte launig fest: „Wir freuen uns, dass die Hütte voll ist!“ und eröffnete das Seniorenfest. Immer wieder drehten die Damen und Herren des DRK mit ihren roten Kannen die Runden durch den Saal, um noch Kaffee oder Tee auszuschenken. Wer statt Kuchen lieber etwas Herzhaftes mochte, bekam auch einen Teller mit belegten Broten gereicht. Nach dem Kaffeetrinken, das genügend Zeit für einen gemütlichen Plausch mit den Platznachbarn ließ, sorgte die erfahrene Laienspielgruppe des MGV Germania Wettmar für gute Stimmung im Saal. Humorvoll aufbereitete Ehezwistigkeiten, Schwarzarbeit und Rechtschreibschwierigkeiten boten eine komödiantische Bandbreite, bei der kein Auge trocken blieb. Den Gästen gefielen die zahlreichen Sketche, die sie mit reichlichem Gelächter und Applaus honorierten.

Lesetipps von der Expertin

$
0
0
Lesetipps der Bücherexpertin Margarete von Schwarzkopf gibt es am 23. April um 20.00 Uhr im KulturKaffee Rautenkranz. ISERNHAGEN (r/bs). Romane, literarisch anspruchsvolle Erzählungen, spannende Krimis, Sachbücher und vieles mehr – das alles wird Margarete von Schwarzkopf am Montag, 23. April 2018, um 20.00 Uhr im KulturKaffee Rautenkranz, Hauptstr. 68, Isernhagen FB einem literaturinteressierten Publikum vorstellen. Eingeladen haben die Autorin und Journalistin das Ehepaar Karin und Stefan Rautenkranz vom KulturKaffee Rautenkranz. Bereits zum 7. Mal und rechtzeitig zum Lesesommer wird Margarete von Schwarzkopf aus der riesigen Anzahl der Neuerscheinungen wieder eine besondere Literatur-Auswahl von ca. 20 Büchern aus den unterschiedlichsten Genres heraussuchen und in ihre charmanten, unverwechselbaren sowie unterhaltsamen Art vorstellen. Die Isernhagener Buchhandlung „Lesenest“ aus Altwarmbüchen wird die vorgestellten Büchern an diesem Abend an einem Büchertisch präsentieren. Der Eintritt kostet im Vorverkauf 13 Euro und an der Abendkasse 15 Euro. Voranmeldungen und Reservierungen unter 05139 978 90 50/0172 434 10 92 oder unter info@rautenkranz-kultur.de.

44 Jahre Qualität aus Tradition

$
0
0
Helga und Oliver Symura freuten sich über die vielen Glückwünsche zum 44-jährigen Bestehen der Wäscherei Symura. Von Birgit Schröder GROSSBURGWEDEL. Mit einem Tag der offenen Tür feierte die Wäscherei Symura in Großburgwedel, Ehlbeek 12, ihren 44. Geburtstag. Diesen besonderen Rahmen nutzten Oliver Symura und seine Frau Helga, um den neuen Empfangsraum des traditionsreichen Unternehmens der Öffentlichkeit zu präsentieren. Begeistert bewunderten die zahlreichen Gäste die neuen Räumlichkeiten und nutzten in großer Zahl das Angebot, die Wäscherei bei laufendem Betrieb besichtigen zu können - und das nicht nur, weil es anschließend einfacher war die Fragen des ausgelobten Gewinnspiels zu beantworten. Allein die professionellen Waschmaschinen, die von 16 bis 60 Kilogramm Wäsche aufnehmen können, waren schon beeindruckend. Die riesige Mangel, der Dampfkesselraum und nicht zuletzt der Hemden- und Blusenbügler in Aktion faszinierten die Besucher. Trotz aller Technik wurde aber auch deutlich, wie viel Handarbeit bei sorgfältiger Reinigung noch erforderlich ist. Sei es zum Schutz empfindlicher Tischwäsche oder für den perfekten Sitz der Hose. Seit dem 1. April 1974 steht die Wäscherei & Heißmangel Symura im Dienste der Wäschepflege. Den Grundstein setzte Ausma Schneider 1969 mit einer Hausmangel und einer Miet-Waschmaschine in den hauseigenen Kellerräumen. Am 1.4. 1974 übernahmen dann Schwiegersohn Werner und Roswitha Symura den Betrieb. Mit der Anschaffung von Waschmaschinen entstand dann die Wäscherei Symura. Schon bald wurden die Kellerräume zu klein und der Betrieb zog am 25. Mai 1988 an den heutigen Standort im Industriegebiet von Großburgwedel. Seit dem 1. August 1999 wird der Betrieb Wäscherei & Heißmangel von Oliver Symura in der dritten Generation geführt. Obwohl die Leistungen im Laufe der Jahre gewachsen sind, ist das damalige Motto „Qualität ist unsere Leistung“ geblieben. „Es ist uns wichtig, dass unser Kunden mit unserer Dienstleistung zufrieden sind“, betont Inhaber Oliver Symura. Neben der Reinigung von Bettwäsche, Unterwäsche, Handtücher, Kleidung, Betten,...

Schünemann im Amt bestätigt

$
0
0
Das neue Vorstandsteam des Ortsverbandes von Bündnis 90/Die Grünen: die Vorsitzenden Sigrun Bilges und Felix Schünemann. ISERNHAGEN (r/bs). Die Mitglieder des Ortsverbandes von Bündnis 90/Die Grünen haben auf ihrer jährlichen Versammlung in der Buhrschen Stiftung in N.B. turnusgemäß den neuen Vorstand für die kommenden zwei Jahre gewählt. Wiedergewählt in seinem Amt als Vorsitzender wurde Felix Schünemann (Isernhagen H.B.), der dem Vorstand bereits seit 2016 angehört. Der 39-Jährige ist außerdem Mitglied im Regionsparteirat und war im vergangenen Jahr als grüner Direktkandidat zur Landtagswahl angetreten. Als Vorsitzende an seiner Seite wird künftig Sigrun Bilges den Ortsverband führen. Die Kirchhorsterin vertritt die Grünen seit der Kommunalwahl 2016 im Gemeinderat. Den Einstieg in die Kommunalpolitik hatte sie kurz zuvor über das Mentoringprogramm „Politik braucht Frauen“ gefunden. Die bisherige Vorsitzende Carmen Merkel hatte nach vier Jahren in dieser Funktion nicht erneut kandidiert, wird sich aber weiterhin gewohnt aktiv in die grüne Arbeit einbringen. Für ihre Verdienste um den Ortsverband, nicht nur in ihrer Funktion als Vorsitzende, sprachen ihr die anwesenden Mitglieder ihren Dank aus. Komplettiert wird der neue Vorstand durch die Wiederwahl der bereits langjährigen Schatzmeisterin des Ortsverbandes, Antje Schenke aus Lohne, die sich als Ortsratsmitglied in Neuwarmbüchen neben ihrem Vorstandsamt aktiv in der Gemeindepolitik engagiert. Als einen Schwerpunkt der Arbeit hat sich der Vorstand die Ansprache und Gewinnung neuer Mitglieder gesetzt. Angesichts erfolgreicher Vorbilder wie Sigrun Bilges hoffen die Grünen, insbesondere mehr Frauen für ein politisches Engagement begeistern zu können.

Tag der offene Tür an der IGS

$
0
0
GROSSBURGWEDEL (r/bs). Die IGS Burgwedel veranstaltet am Freitag, 20. April 2018 ihren diesjährigen Tag der offenen Tür. Hierzu sind alle Interessierten und ganz besonders die Burgwedeler Grundschüler mit ihren Eltern und die Eltern der IGS-Schülerinnen und Schüler eingeladen, die IGS kennenzulernen und Einblicke in die Arbeit der Schule zu erhalten. Um 15.30 Uhr beginnt die zweistündige Veranstaltung in der Agora mit einer musikalischen Begrüßung durch die Profilkurse „Musik und Gesang“. Anschließend kann im Rahmen einer Schulrallye das Gebäude erkundet werden. Zum einen gibt es Informationen aus und über den Unterricht, von den Projekttagen und zur Schulform „Integrierte Gesamtschule“, zum anderen stellen sich die Fremdsprachen Spanisch und Französisch sowie die klassenübergreifenden Profilkurse vor. Darüber hinaus bieten diverse Mitmachaktionsstände die Möglichkeit das Schulleben der IGS hautnah zu erleben: Vulkanausbruch, naturwissenschaftliche Experimente, Mathematik mit GeoGebra, Karaoke, Karate, textiles Gestalten stehen unter anderem auf dem Programm. Für gezielte Anmeldeinformationen und Fragen rund um die IGS stehen die Schulleiterin Renate Koch und alle Lehrkräfte zur Verfügung. Auch von den hervorragend ausgestatteten Räumlichkeiten wie dem Technikraum, den naturwissenschaftlichen Räumen, dem Lese-Café, der Mensa und dem Ganztagsgebäude können sich die Besucher überzeugen. Auch der kulinarische Anteil wird nicht zu kurz kommen – auf die Besucher warten ein vom Förderverein organisiertes Kaffee- und Kuchenbuffet sowie herzhafte Snacks aus der beliebten Mensa.

Jetzt für die KGS Sehnde abstimmen

$
0
0
Die Schülergenossenschaft möchte mit ihrem Schülercafé Puzzles das Preisgeld absahnen. VON DANA NOLL SEHNDE. Die Schülergenossenschaft der KGS Sehnde braucht jede Unterstützung! Noch bis zum 30. April 2018 kann unter www.finanzielle-bildung-foerdern.de für das Schülercafé Puzzles gevotet werden. Die Abstimmung läuft im Rahmen des easyCredit-Preises für Finanzielle Bildung, der 2010 ins Leben gerufen und 2011 zum ersten Mal verliehen wurde. Ziel ist es, das soziale Engagement von Projekten nachhaltig zu unterstützen und zu würdigen und so die finanzielle Allgemeinbildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu stärken. „Finanzielle Allgemeinbildung kommt im Schulunterricht oft zu kurz. Umso wichtiger ist es, dass Schulen die Initiative ergreifen, Schülerfirmen zu gründen. Anhand der Praxis werden wichtige wirtschaftliche Themen mit Spaß an der Sache vermittelt. Wenn es dann noch eine Genossenschaft ist, lernen die Schüler, was Hilfe zur Selbsthilfe bedeutet“, so Ina Suray, Referentin Öffentlichkeitsarbeit Volksbank eG Hildesheim-Lehrte-Pattensen, die als Genossenschaftsbank vor Ort das Projekt unterstützt. Die 150 Projekte mit den meisten Stimmen erhalten je nach Platzierung Preisgelder im Wert bis zu 5.000 Euro. Auch die Schüler der KGS Sehnde nutzen ihre Chance, damit Geld für Ihre Kasse zu gewinnen. 2006 ging die Schülerfirma an den Start, am 6.Juli 2015 wurde sie in eine Genossenschaft überführt. „Ihr seid Teil eines außergewöhnlichen Projektes. Es ist nicht mehr unsere Aufgabe sondern nun eure Aufgabe. Ihr leitet nun die Firma „Schülercafé Puzzles“, so der damalige Schulleiter Carsten Milde auf der Gründungsversammlung.

"Vielfalt" feiert seinen 1. Geburtstag

$
0
0
Ein buntes Frühlingsfest mit vielfältigen Aktionen für die Kinder. VON DANA NOLL RETHMAR/SEHNDE. Sonne satt und einen kleinen Geburtstagskuchen gab es zum ersten Geburtstag des Treffpunkts „Zur Vielfalt“, den der Verein Flüchtlingshilfe Sehnde am 8. April 2017 auf dem Gelände des ehemaligen Bundessortenamtes in Rethmar ins Leben gerufen hat. Viele Aktionen für die Kinder wie Blumentopf basteln und Frühblüher einpflanzen sowie ein großes Buffet mit Grilltheke sorgten für einen bunten Nachmittag für die zahlreichen kleinen und großen Gäste. Austausch und Beratung bilden weiterhin die Schwerpunkte in der Einrichtung, dennoch ist „Vielfalt“ innerhalb des Jahres in seinem Angebot gewachsen. „Es ist viel passiert“, erzählt die Vorsitzende Ortrud Mall, „Wir hatten ein tolles Herbstfest, bieten jeden ersten Freitag im Monat mit dem Treffpunkt eine Mitmach-Veranstaltung an, es gibt offene Sprechstunden oder Raum für Begegnungen einfach zum Klönen.“ Speziell für junge Mütter mit Kindern unter 3 Jahren gibt es in Kooperation mit der Volkshochschule einen Deutschkurs, bei dem die Kleinen betreut werden, während ihre Mamas unterrichtet werden. Eine gute Einrichtung, denn von den etwa 300 Flüchtlingen, die den Treffpunkt besuchen, sind ein Großteil junge Frauen oder Mütter. Eine professionelle Beratung in Kooperation mit der Diakonie Land, vertreten durch Imke Fronia und Barbara Gebbe ist an zwei Samstagen, jeweils von 11 Uhr bis 13 Uhr, im Monat vor Ort. An den beiden anderen Samstagen wird die Beratung durch die Flüchtlingshilfe Sehnde abgedeckt. Auch die nächsten Aktionen stehen schon in den Startlöchern. Noch im April startet das Projekt „Mieterführerschein“ in Rethmar. Hierbei erlernen wohnungssuchende Flüchtlinge in vier Einheiten was man wissen muss, um den Wohnraumwert zu erhalten, nicht mit der Nachbarschaft in Konflikt zu kommen, den Mietvertrag zu verstehen, Ruhezeiten einzuhalten oder beispielsweise Schimmel zu vermeiden – eben Dinge, die bei deutschstämmigen Mietern von den Vermietern als bekannt vorausgesetzt werden....

Abenteuer in Grönland

$
0
0
K4, v.l. Ilona Weykopf, Beate Iwan, Berndt Waltje und Tove Knebusch präsentieren eine Peter von Sassen (Mitte) - Premiere in Uetze! VON DANA NOLL UETZE. Premiere in Uetze! Im Rahmen des diesjährigen Programms von K4 kulturfouruetze präsentiert der Fernsehjournalist und Moderator Peter von Sassen erstmals öffentlich seine neue Live-Multimedia-Reportage „Abenteuer in Grönland“. Bereits zum fünften Mal ist er zu Gast in Uetze und wird auch dieses Mal mit brillanten Fotos, spannenden Filmszenen und historischen Hintergründen auf Großbild-Leinwand, unterlegt mit Naturgeräuschen und Musik, sein Publikum in den Bann ziehen. Peter von Sassen war fast 37 Jahre beim Norddeutschen Rundfunk als Moderator, Filmemacher und Redaktionsleiter tätig. Mit dem Nordseereport reiste er in den hohen Norden und entdeckte einzigartige Landschaften und unberührte Natur. Daraus entwickelte er eine Leidenschaft für die Arktis und Antarktis, die ihn bis heute nicht los lässt und immer noch fasziniert. An manchen Orten konnten sein Kamera-Team und er die wohl ‚ersten Stativabdrücke‘ hinterlassen – so wie auf Franz-Joseph-Land oder in Nordgrönland. Inzwischen hat Sassen den 7. Kontinent bereits neun Mal bereist! Ob mit einem Eisbrecher, per Helikopter, mit Booten oder zu Fuß – Peter von Sassen begibt sich auf Expeditionen an Orte, weit ab vom normalen Tourismus. Dabei sieht er sich selbst nicht als Wissenschaftler oder Tourist sondern immer als Journalist: „Ich möchte die Menschen berühren. Es ist für mich das größte Kompliment, wenn die Besucher sagen, es war ein typischer Sassen-Vortrag“. Auch auf sein neuestes Abenteuer in Grönland dürfen die Zuschauer wieder gespannt sein. Aus 18.500 Fotos, zahlreichem Bildmaterial und historischen Recherchen hat Peter von Sassen seinen Weg „mit Eisbrecher und Schlafsack zur nördlichsten Küste der Welt“ für sein Publikum eindrucksvoll dokumentiert. Seine Reise führte ihn entlang der einsamen Ostküste von Grönland mit kleinen Inuit-Siedlungen durch das größte Fjordsystem der Erde bis ins nördliche Packeis. Der Journalist beschreibt es als „ein großartiges und einzigartiges...

Sonntagstour des ADFC

$
0
0
BURGWEDEL (r/bs). Auf seiner Sonntagstour am 22. April besucht der ADFC Burgwedel die östlichen Nachbarn Burgdorf und Wathlingen. Die Spuren des Kalibergbaus und der Erdölförderung zwischen Hänigsen und Nienhagen sind dabei spezielle Ziele. Die gut 60 km lange Strecke folgt zum Teil der Trasse der still gelegten Bahnlinie von Celle nach Braunschweig. Abfahrt ist um 10.00 Uhr auf dem Domfront- (Rathaus-) Platz in Großburgwedel, die Rückkehr gegen 18.oo geplant. Meist fährt man auf geteerten Radwegen, z.T. aber auch auf unbefestigten Feld- und Waldwegen. Die Teilnehmer sollten selber Essen und Getränke mitbringen, der ADFC stellt eine Landkarte mit der Fahrtroute. Selbstverständlich können auch E-Biker mitfahren. Radler, die keine ADFC-Mitglieder sind, werden um eine Spende gebeten. Anmeldung und weitere Informationen bei Steffen Timmann, Tel. 01577 723 9091 oder s.timmann@adfc-hannover.de.

Frühlingskonzert im Gymnasium

$
0
0
ISERNHAGEN (r/bs). In diesem Schuljahr wird es statt des sonst üblichen Sommerkonzertes im Gymnasium Isernhagen ein „Frühlingskonzert" geben, denn im Sommer folgt noch eine Musicalaufführung. Termin ist Montag, der 23. April um 19.00 Uhr in der Agora des Gymnasiums, Helleweg, Altwarmbüchen. Zu den Mitwirkenden gehören die Chorklassen 5c und 6c, sowie die Klasse 7b und die Musikkurse der 8. Klassen der Musikkollegen Kaminski und Weymann. Außerdem werden das Orchester, der Kammerchor, einige Solisten und die Schulband auftreten. Die Besucher können sich auf ein buntes Programm freuen.

Demenzerkrankte im Blickpunkt

$
0
0
Bürgermeister Axel Düker und Cora Hermenau,  Erste Regionsrätin und Leiterin der Gesundheitsregion Region Hannover, präsentieren die Programmflyer zur „Woche der Demenz“ in Burgwedel. Von Birgit Schröder GROSSBURGWEDEL. Die Geldbörse im Kühlschrank, die Milch im Bücherregal, das Waschmittel im Gefrierschrank – was auf den ersten Blick amüsant wirkt, können Vorboten einer ernsthaften Erkrankung sein: Demenz. In Deutschland leben rund 1,6 Millionen Menschen mit der Krankheit Demenz. 300.000 Neuerkrankungen werden jedes Jahr in ganz Deutschland diagnostiziert. Um die Bürgerinnen und Bürger für dieses Thema zu sensibilisieren, organisieren die Stadt Burgwedel in Zusammenarbeit mit der Region Hannover vom 23. bis zum 27. April die „Woche der Demenz“. „Wir möchten mit dem Angebot möglichst viele Menschen erreichen“, so Bürgermeister Axel Düker. Dazu zählen nicht nur die Angehörigen und Freunde der Erkrankten, sondern auch die Kassiererin im Supermarkt, Bankangestellte, Bäckereiverkäuferinnen bis hin zu Polizeibeamten. Es gehe darum, möglichst vielen Menschen nahe zu bringen, wie einer dementen Person konkret geholfen werden kann. So steht die „Woche der Demenz“ unter dem Motto „Vielfältige Begegnungen“ und ermöglicht mit ganz unterschiedlichen Angeboten und Aktionen, sich mit dem Thema Demenz auseinanderzusetzen: aufklärend mit dem Kurzfilm „Apfelsinen in Omas Kühlschrank“, beeindruckend bei einer Fotoausstellung, durch Selbsterfahrung im Demenz-Parcours oder dem „Alterssimulationsanzug“. „Von Demenz Betroffene, Angehörige und Begleitende fühlen sich oft alleingelassen und mit der Situation überfordert. Die Burgwedeler ‚Woche der Demenz‘ möchte das Thema in den Fokus rücken und Betroffene zusammenbringen. Voneinander zu wissen und sich austauschen zu können ist eine große Hilfe. Hier setzt das Netzwerk, das wir aufbauen wollen, an“, sagt Cora Hermenau, Erste Regionsrätin und Leiterin der Gesundheitsregion Region Hannover.  Das Projekt „Ganzheitliche Versorgung in Pflege, Medizin und Betreuung am Beispiel Burgwedel“ ist als Pilotprojekt im Rahmen der Gesundheitsregion Region Hannover gestartet und wird vom Land Niedersachsen mit...

Eröffnung der Tennissaison

$
0
0
ALTWARMBÜCHEN (r/bs). Am Sonntag, 22. April, startet die Tennis-Abteilung des TuS Altwarmbüchen in die neue Sommersaison. Ab 11.00 Uhr beginnen die Ballwechsel auf der Anlage. Dazu sind alle Mitglieder der Abteilung herzlich eingeladen. Insbesondere Neumitglieder sollten diesen Tag nutzen, um erste Kontakte zu knüpfen. Herzlichen Dank an die fleißigen Helfer, die die Plätze vorbereitet haben. Jetzt muss nur noch das Wetter mitspielen ...

Frei improvisiert im Nachtkaffee

$
0
0
Ute Völker spielt im Konzert am 27. April Akkordeon. ISERHAGEN (r/gg). Ein in seiner Form nicht wiederholbares und damit einzigartiges Konzert mit Ute Völker am Akkordeon und Henning Pertiet am Klavier kündigt das KulturKaffee Rautenkranz an der Hauptstraße 68 für Freitag, 27. April, um 20.00 Uhr an, denn dann wird im Nachtkaffee frei improvisiert. Akkordeonistin Ute Völker ist darauf spezialisiert. Sie konzertiert regelmäßig bei internationalen Festivals für improvisierte Musik in Europa, wo sie als Solistin oder mit verschiedenen Besetzungen auftritt. Sie studierte Akkordeon und Tonsatz an der Musikhochschule Köln und anschließend Musikwissenschaften, Germanistik und Phonetik in Köln, Wien und Paris. Sie absolvierte zusätzlich ein Studium für Kulturmanagement an der Technischen Universität Kaiserslautern. Sie lebt in Wuppertal und arbeitet als Musikpädagogin an der Musikschule Bochum. Henning Pertiet arbeitet seit 28 Jahren als freiberuflicher Pianist. Seit einigen Jahren hat ihn die freie Improvisation gepackt. Hier lotet er seine Möglichkeiten und Grenzen in alle erdenklichen Richtungen aus. Henning Pertiet gilt als ein ausdrucksstarker und hingebungsvoller Musiker, der in jeder Situation immer voller Tiefe und Leidenschaft seine sehr persönliche Musik macht. Der Eintritt kostet 18 Euro an der Abendkasse. Einlass ist ab 18.30 Uhr mit der Möglichkeit sich kulinarisch auf den Abend einzustimmen. Voranmeldungen und Reservierungen sind erbeten. Telefon 05139 978 90 50 oder 0172 434 10 92 oder oder E-Mail info@rautenkranz-kultur.de

Schießen um den Schwarzen König

$
0
0
FUHRBERG (r/bs). Am Freitag, den 27. April 2018 von 19.00 bis 22.00 Uhr lädt der Schützenverein Fuhrberg zum Schießen um den Schwarzen König in das Schützenhaus ein. Geschossen wird dabei mit dem "Knickebein", einem alten Lufgewehr mit dem Ziel drei Einsen zu schießen. Alle Fuhrberger Einwohner ab 16 Jahren sind hierzu herzlich eingeladen. Parallel zu diesem Wetbewerb fndet auch das Schießen um den König der Armbrustsparte des Schützenvereins stat. Nach dem Schießen wird ein kleiner Imbiss gereicht. Nähere Informationen können auf der Web-Seite des Schützenvereins (www.schuetzenverein-fuhrberg.de) nachgelesen werden.

Rückenkurs beim SV Fuhrberg

$
0
0
FUHRBERG (r/bs). Der SV Fuhrberg bietet den nächsten Rückenkurs ab Dienstag, den 24. April 2018 um 19.00 Uhr in der Sporthalle an. Der Kurs umfasst neun Übungsabende, an denen Übungen zur Kräftigung und Dehnung der Muskulatur erlernt werden, die Rückenbeschwerden vorbeugen und verbessern können. In dieser Übungsstunde trainieren Frauen und Männer gemeinsam, Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Anmeldungen nimmt Karin Ballschmieter unter Telefon 0152-29285722 entgegen.

Versammlung des FDP-Stadtverbandes

$
0
0
BURGWEDEL (r/bs). Die Mitgliederversammlung des FDP-Stadtverbandes Burgwedel findet am Donnerstag, 19. April, um 20.00 Uhr im Gasthaus am Markt, Am Markt 3, Großburgwedel, statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft in der FDP, Bericht des Vorstandes, Berichte aus Stadt- und Ortsräten sowie von den Parteitagen auf Regions-, Bezirks- und Landesebene.

Mein Lieblingstext in der Bibel

$
0
0
BURGWEDEL (r/bs). Es ist die Grundlage des Christentums, Texte der Bibel zu lesen, kennenzulernen und darüber zu sprechen. In der Praxis gibt es unzählig viele Möglichkeiten, diese Grundlage mit Leben zu füllen. Die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde St. Petri Burgwedel und die Landeskirchliche Gemeinschaft Burgdorf laden gemeinsam zu einem Bibelgespräch-Abend ein. Termin ist Mittwoch, 19. April, um 19.00 Uhr im St. Petri-Gemeindehaus, Küstergang 2, Großburgwedel. Auf einen persönlichen Impuls zum Thema „Mein Lieblingstext in der Bibel“ und dazu passenden Liedern wird es Gelegenheit geben, sich in Kleingruppen über das Gehörte auszutauschen und bei einem Steh-Imbiss ins Gespräch zu kommen.

Ski & Fitness lädt zur Tagestour

$
0
0
GROSSBURGWEDEL (r/bs). Der Ski & Fitness SV Großburgwedel lädt am Mittwoch, 2. Mai, zu einer Tagestour zum Landhotel „Am Rotenberg“ in Volpriehausen ein. Das Programm: Begrüßung mit einem Aperitif bei Drehorgelmusik, Eintopf mit Grillrippchen und Röstbrot an der Köhlerhütte, Fahrt mit dem Oldtimer-Doppeldeckerbus, Vortrag über das Handwerk der Köhlerei im Nachbarort, Garten- und Gewächshausführung, fair gehandelter Kaffee und hausgebackener Kuchen. Gäste sind herzlich willkommen. Die Kosten für Gäste betragen alles inklusive pro Person 50 Euro. Anmeldung erbeten bis zum 23. April unter: freizeit@ski-fitness.de.
Viewing all 41597 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>