BURGWEDEL (r/bs). Im Rahmen der SPD-Veranstaltungsreiche „Burgwedel entdecken 2019“ wird am Samstag, 6. Juli 2019, das Klärwerk Burgwedel besichtigt. Treffpunkt ist um 10.00 Uhr der Parkplatz vor dem SPD Haus, Großburgwedel, Hannoversche Str. 5. Los geht es dann mit dem Fahrrad (oder dem PKW) die kurze Strecke von ca. 4 km. Wer direkt anreisen möchte, ist bitte um 10.30 am Klärwerk. Anfahrt über den Wirtschaftsweg östlich vom Springhorstsee in Richtung Fuhrberg fahren, Dritter Mühlenbruchsdamm.
Klärwerkstechniker Jens Kalmbach wird im Rahmen der ca. 90 Minuten dauernden Führung, die Anlage erläutern und auf anstehende Investitionen eingehen, wie den Anschluss Fuhrbergs an die zentrale Anlage in Burgwedel.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung unter hjroediger@gmx.de oder telefonisch unter 05139-891866 gebeten.
↧
SPD besichtigt das Klärwerk
↧
Abiturienten des Gymnasiums Großburgwedel 2019
BURGWEDEL (r/bs). Das Abitur am Gymnasium Großburgwedel 2019 haben bestanden: Carolin Anger, Ole Appel, Anja Bartlau, Marie Baustian, Michel Baylor, Niklas Baylor, Leonard Becker, Elena Behrendt, Bjarne Luca Benedek, Christina Besch, Kaja Biermann, Anne-Marie Bluhm, Bastian Boecker, Alia Böhm, Nora Brand, Adrian Brinkmann, Jasmin Brunkhorst, Paula Bußmann, Angelika Czarnecka, Niklas Dahmen, Anna Diekmann, Moritz Dubiel, Anja Duda, Rebekka Eggert, Hannes Elsen, Katharina Erber, Anton Erping, Annika Fischer, Noah Freier, Fiona Friedrich, Alicia-Maxine Fuß, Lea-Sophie Graf, Finn Hagemann, Friederike Hahn, Timo Hansen, Dorit Hartmann, Lea Sofie Heilmann, Tristan Henke, Joline Hoffmann, Kilian Horn, Manuel Hüsing, Louis Jacob, Claas Henrik Jaeckel, Kira Juhrbandt, Hannah Kamm, Julian Kämpfert, Moon-Chantal Kenny, Lea-Chiara Klause, Eva Klein, Jil Knoblich, Viva König, Henry Kretzmeyer, Siri Kröncke, Victoria Krüger, Alessa Kuhn, Aylin Küker, Lilli Lagoda, Mika Latzel, Elena Lehmkuhl, Greta Leibelt, Michele Lembke, Laurin Lührs, Johan Maielli, Niklas Manke, Levi Marcheel, Johanna Mascher, Alexandra Matheja, Greta Merten, Kim Meyer, Reik-Bastian Müller, Lilli Nagel, Livia Nirschl, Paul Olson, Sören Otte, Lorenzo Perotti, Greta Pesliak, Johanna Pohl, Johannes Polatschek, Johannes Prinz, Famke Puschik, Sofie Rademacher, Sören Rademacher, Anna Reigber, Ben Thiago Reimann, Marie Rieckenberg, Hannah Rudolf, Berit Sagebiel, Mia Schröder, Finnja Seipelt, Eike-Christian Sutor, Enna Tatge, Lea Thomassek, Louisa Vaupel, Carla Vogeler, Johanna Voogd, Matthis Vosberg, Finja Weigt, Lena Wessarges, Pearl Wistuba, Vivien Wittbrodt, Eske Woldmer, Vincent Woller.
Ein Schüler möchte nicht genannt werden.
↧
↧
Giere hält LSV-Wasserballer auf Kurs

↧
Eingeschränkter Service
LEHRTE (r/gg). Die KFZ-Zulassungsstelle im Lehrter Rathaus wird aus innerbetrieblichen Gründen Donnerstag und Freitag, 4. und 5. Juli, geschlossen. Außerdem hat sie in der nächsten Woche, 8. bis 12. Juli, ausschließlich vormittags von 8 bis 13 Uhr (Mittwoch nur bis 12 Uhr) geöffnet. Nicht betroffen von der Schließung ist das Bürgerbüro mit seinem weiteren Dienstleistungsangebot. Hier gelten die regulären Öffnungszeiten: montags und dienstags von 8 bis 18 Uhr, mittwochs von 8 bis 12 Uhr, donnerstags von 8 bis 19 Uhr und freitags von 8 bis 13 Uhr.
↧
Zwei Lehrter Gruppen erfolgreich

↧
↧
Gute Ideen am Borsigring

↧
81 "Abinauten" verlassen das Gymnasium Burgdorf

↧
Motorrad übersehen
MÜLLINGEN (r/gg). Dienstag um 9.15 Uhr befuhr eine 49-Jährige mit ihrem Opel die Müllinger Straße in Richtung Sarstedter Straße. Im Einmündungsbereich wollte sie nach links auf die Sarstedter Straße abbiegen. Dabei übersah sie einen von rechts kommenden, vorfahrtsberechtigen 42-Jährigen auf seinem Motorrad. Es kam zum Zusammenstoß, wobei der Motorradfahrer leicht verletzt wurde.
↧
Fahrraddieb gefasst, Geschädigter gesucht

↧
↧
Pflege der Streuobstwiese
LEHRTE (r/gg). Für Samstag, 13. Juli , bittet der N-Ortsverband zum Arbeitseinsatz auf einer Streuobstwiese, der allerdings nicht, wie ursprünglich geplant, auf der Streuobstwiese in Burgdorf stattfindet, sondern noch einmal in Lehrte. Dort wurden im Juni nicht alle Arbeiten beendet. Baumscheiben müssen freigeschnitten und die Wasserversorgungsschläuche noch überprüft werden.
Treffpunkte sind um 9 Uhr am Schützenplatz in Burgdorf oder um 9.20 Uhr am Parkplatz neben der Streuobstwiese am Hohnhorstweg. Die Leitung hat Ernst Schmidt, der unter der Telefonnummer 05136 79 18 erreichbar ist. Er bittet die Helfer, neben festem Schuhwerk und Arbeitshandschuhen, wenn möglich eine Hacke mitzubringen. Nach Abschluss der Arbeiten wird gegrillt.
↧
Ausflug zum Bauernhof

↧
Lesekompetenz stärken

↧
Wechsel an der Albert-Schweitzer-Schule

↧
↧
Gemeinsame Sommerkirche
LEHRETE-SEHNDE (r/gg). Die evangelischen Kirchengemeinden Ahlten und Ilten-Höver-Bilm bilden eine gemeinsame Sommerkirche, in der während der Sommerferien die Gottesdienste, abwechselnd in den Ortschaften, zusammen gefeiert werden. Das Thema
der diesjährigen Sommerkirche lautet „Biblische Paare“: Adam und Eva oder Jakob und Rahel oder Maria und Martha. Ihre Beziehungen zueinander sind ganz unterschiedlich, mal von Liebe, mal von Freundschaft oder auch Geschwisterlichkeit getragen. Was können sie uns heute erzählen? Darüber soll in den gemeinsamen Gottesdiensten nachgedacht werden. Am Sonntag, 7. Juli, ist Gottesdienst in Köthenwald, Große Knickweg 10. Diakon Werner Mellentin wird sich mit Adam und Eva beschäftigen. Die Fortsetzung ist dann am
14. Juli in Höver auf dem Hexenplatz mit Elisabeth und Zacharias und am 21. Juli in Ahlten am Seniorenpflegeheim mit Maria und Marta. Die Gottesdienste finden jeweils um 10 Uhr statt.
↧
78 Mannschaften auf dem Rasen

↧
Das Erbsenfenster bewährt sich

↧
Radfahrer verletzt
EVERN (r/gg). Am Mittwoch um 14.45 Uhr befuhr eine 32-Jährige mit ihrem VW Polo die Jägerstraße, bog nach rechts auf die Hauptstraße ab und übersah dabei einen von rechts kommenden 38-jährigen Radfahrer. Dieser befuhr den für beide Richtungen freigegebenen Radweg. Es kam zum Zusammenstoß der Fahrzeuge, wobei der Radfahrer leicht verletzt wurde. Er kam mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus.
↧
↧
Unfall mit 15-jährigem Fußgänger
SEHNDE (r/gg). Am Mittwochvormittag um 11 Uhr stieg ein 15-Jähriger an einer Haltestelle auf der Iltener Straße aus einem Linienbus. Anschließend wollte er hinter dem wartenden Bus die Fahrbahn überqueren, obwohl die dortige Ampel für ihn Rotlicht zeigte. Dabei stieß er seitlich gegen den vorbeifahrenden Seat Leon einer 24-Jährigen. Der 15-Jährige wurde leicht verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus transportiert.
↧
Fünf Lauben aufgebrochen
Müllingen (r/gg). In der Nacht von Dienstag zu Mittwoch brachen Täter fünf Gartenlauben in dem Kleingärtnerverein Müllingen auf und entwendeten Werkzeuge.
↧
Unfall auf der A7
REGION (r/gg). In Höhe des Autobahnkreuzes Kirchhorst ist es Mittwochmittag in Fahrtrichtung Hamburg zu einem Auffahrunfall zwischen zwei Sattelzügen gekommen. Dabei ist ein 43-jähriger Fahrer leicht verletzt worden.
Zuvor hatte es einen Stau gegeben. Wenig später blieb ein Scania-Sattelzug auf dem Hauptfahrstreifen liegen. Nachdem der 53-jährige Fahrer den Lkw vorschriftsmäßig abgesichert hatte, brachte er sich hinter der Leitplanke in Sicherheit. Als sich zwischenzeitlich der Stau aufgelöst hatte, erkannte der 43 Jahre alte Fahrer eines MAN-Sattelzuges die Situation zu spät. Er versuchte noch, nach links auszuweichen, prallte jedoch mit der rechten Fahrzeugfront gegen das linke Heck des liegengebliebenen Lkw. Im weiteren Verlauf schleuderte der Sattelzug des 43-Jährigen vor den Scania-Lkw und kam, mit der Fahrerkabine in Richtung Süden zeigend, auf dem Hauptfahrstreifen zum Stehen. Der 43 Jahre alte Fahrer zog sich bei dem Unfall leichte Verletzungen zu und wurde von einem Krankenwagen in eine Klinik transportiert. Während der Rettungs- und Bergungsarbeiten - unter anderem landete ein Rettungshubschrauber auf der Autobahn - musste die A7 in Richtung Norden bis etwa 13.45 Uhr voll gesperrt werden. Es bildete sich in kurzer Zeit ein mehrere Kilometer langer Stau, auch auf der A2 bis nach Lehrte. Anschließend wurde der Verkehr einspurig an der Unglücksstelle vorbeigeführt. Laut Schätzungen der Beamten beläuft sich der entstandene Sachschaden auf 100.000 Euro.
↧