Quantcast
Channel:
Viewing all 41597 articles
Browse latest View live

Einbruch in Kellerraum

$
0
0
SEHNDE (r/gg). Ein Täter ist im Tatzeitraum Donnerstag, 4. Juli, 18 Uhr, bis Freitag, 5. Juli, 10.30 Uhr in einen Kellerraum eines Mehrfamilienhauses an der Marggrafstraße eingedrungen und entwendete dort Winterreifen und einen Müllsack mit diverser hochwertiger Oberbekleidung.

Griff in die Kasse

$
0
0
SEHNDE (r/gg). Am Sonntag um 2.05 Uhr ging ein 50-jähriger Gast einer Kneipe an der Peiner Straße hinter die Bartheke, nahm 60 Euro aus der Kasse und steckte sich das Geld in die Hosentasche. Der 48-jährige Barkeeper sprach den 50-Jährigen unmittelbar darauf an und fordert das Geld zurück. Bei einer folgenden Schubserei wurd der 50-Jährige am Fußknöchel verletzt.

Diebstahl auf der Dorfstraße

$
0
0
ALIGSE (r/gg). Im Tatzeitraum Freitag, 5. Juli, 22 Uhr bis Samstag, 6. Juli, 10.30 Uhr wurde ein auf der Aligser Dorfstraße geparkter schwarzen Motorroller der Marke „San Yang“ gestohlen.

Radfahrer geschädigt

$
0
0
LEHRTE (r/gg). Beim Ausparken aus einer Parklücke auf der Burgdorfer Straße achtete der Fahrer am Freitag um 11.45 Uhr nicht auf den fließenden Verkehr und übersah dabei einen 14-jährigen Fahrradfahrer. Um einen Zusammenstoß zu verhindern wich der Fahrradfahrer dem Pkw aus. Beim Wiedereinscheren fuhr der Fahrradfahrer gegen einen anderen Pkw und verletzte sich dabei leicht. Das Fahrrad und der Pkw wurden beschädigt. Der Verursacher entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Der Schaden wird auf 750 Euro geschätzt

Unfallflucht auf der Fimbergstraße

$
0
0
SEHNDE (r/gg). Freitagnachmittag um 15.50 Uhr war der Fahrer eines weißen PKW auf der Peiner Straße, aus Rethmar kommend, unterwegs und bog nach links in die Fimbergstraße ab. Hierbei streifte er den vorderen linken Kotflügel am Fahrzeug einer verkehrsbedingt wartenden 37-Jährigen. Der dadurch entstandene Schaden wird auf 500 Euro geschätzt. Der unbekannte Fahrzeugführer entfernt sich unerlaubt vom Unfallort.

Vier Autos beschädigt

$
0
0
ILTEN (r/gg). Freitagnachmittag um 15.50 Uhr befuhr eine 36-jährige Fahrzeugführerin die Straße Am Park. In Höhe der Einmündung zur Sperlingsgasse verlor sie aus bislang ungeklärten Gründen die Kontrolle über ihren Pkw und stieß mit einem ordnungsgemäß am Fahrbahnrand geparkten anderen Pkw zusammen. Dadurch wurde der zweite Pkw gegen einen dritten und dieser gegen einen vierten Pkw geschoben. Es entstand Sachschaden an allen Pkw in einer geschätzten Höhe von insgesamt 5.000 Euro.

Ministerpräsident besucht Bolzum

$
0
0
Im Bolzumer Dorfladen bei der Belegschaft (links) gut angekommen ist Stepahn Weil (Zweiter von rechts) mit Begleitung. BOLZUM (gg). Bürgernähe pflegte Ministerpräsident Stephan Weil am Donnerstagnachmittag voriger Woche bei seinem Besuch im Bolzumer Dorfladen an der Marktstraße. Praxisnah galt es, das Thema „Ideen und Herausfordeurngen in den ländlichen Regionen Niedersachsens“ zu erörtern. Aus dieser Vorgabe entspann sich ein reger Gesprächsaustausch, in den auch die stellvertretende Regionspräsidentin Petra Rudszuck und Regions-Fachbereichsleiterin Sonja Beuning in Stepahn Weils Delegation eingebunden waren. Bürgermeister Carl Jürgen Lehrke stand dem Ministerpräsidenten mit Informationen ebenso zur Seite wie Bolzum Ortsbürgermeisterin und Landtagsabgeordnete Silke Lesemann und Wehmingens Ortsbürgermeister Olaf Kruse, der das Sehnder Bürgermeisteramt im November übernimmt. Dorfladen-Geschäftsführerin Michaela Oldeweme und Marktleiterin und Beiratsvorsitzende Frauke Lehrke erklärten das Konzept. Ohne ein engagiertes Team, treue Kunden, Ehrenamtliche und Gesellschafter würde es nicht funktionieren, so ihr Fazit. Aus konkreten Nachfragen des Ministerpräsidenten zu den Öffnungszeiten oder zum Umsatz entwickelte sich ein reges Gespräch, in dem auch Birgit Honé eingebunden war. Die Ministerin für regionale Entwicklung in Weils Kabinett wohnt in Wehmingen, ist im Dorfladen Beiratsmitglied und engagiert mit Rat und Tat zur Stelle. Sie betonte den Stellenwert des Dorfladens nicht nur in Bezug auf die Nahversorgung mit Lebensmitteln des täglichen Bedarfs, sondern auch in Bezug auf das soziale Miteinander. „Man kommt einfach gerne hier her, weil man immer jemanden trifft, mit dem man sprechen kann“, sagte sie. 270 Kunden kommen durchschnittlich pro Tag zum Einkaufen in den Bolzumer Dorfladen. Im kleinen kombinierten Café sind die Plätze immer besetzt. Silke Lesemann, Landtagsabgeordnete, Sehnder Ratsvorsitzende und Anwohnerin bestätigte: „Der Dorfladen macht einfach glücklich.“ Das Miteinander, das im Vordergrund stehe, die Mitarbeiter, die alle aus dem Dorf oder dem direkten Umfeld kommen,...

Zum Austoben geeignet

$
0
0
Bürgermeister Klaus Sidortschuk (von links) eröffnete die Pool-Party im Freibad und dankte allen Beteiligten, darunter Florian Röhrig, Lenny Perl, Lilly Schröder, Thilo Schumacher, Betriebsleiter der Lehrter Bädergesellschaft, und Tara Esdaille. LEHRTE (gg). Freien Eintritt ermöglichte die Stadtverwaltung Kindern und Jugendlichen zum Beginn der Schulferien im Freibad am Hohnhorstweg und die Bedingungen hätten nicht besser sein können: 24 Grad und Sonne am strahlend blauen Himmel, 26 Grad Wassertemperatur. Elf Mitarbeiter der Stadtverwaltung aus allen acht Lehrter Jugendzentren und der mobilen Jugendarbeit, Ehrenamtliche aus dem Lehrter FC, dem Reitverein Kolshorn und dem Schachklub standen bereit, um für Mitmachaktionen zu sorgen. Eine Riesenhindernisbahn aus Luftkissen ein Soccercage und eine Wasserrolle standen zum Austoben zur Verfügung. Mit Bühne, Tontechnik und Wassertheke war das Freibad an diesem Tag für das Abfeiern der Pool-Party ausgestattet. Stadtjugendpflegerin Tara Esdaille bestätigte eine reibungslose Organisation und dankte für sehr gute Unterstützung aller Akteure, darunter auch die Eigeninitiative des Jugendleiters Florian Röhrig, der zusammen mit den Anwärtern Lenny Perl und Lilly Schröder ein Quizz vorbereitet hatte. Mit der Begrüßung der Gäste gab Bürgermeister Klaus Sidortschuk Hinweise auf weitere Freizeitaktionen für Kinder und Jugendliche, die von der Stadtverwaltung im Rahmen der Ferien-Card angeboten werden. „Er sagte: „Seit 46 Jahren gibt es die Ferien-Card. Das Angebot ist immer größer geworden. Inzwischen gibt es 2.500 Plätze in 176 Aktionen. Rund 670 Kinder und Jugendliche sind bereits angemeldet. Einige Plätze sind noch frei.

„Unser Kreuz hat keine Haken“

$
0
0
Mahnwache am Kreisel Germaniastraße mit Ansgar Mellin (von links), Henriette Füssel, Charleen Pitzschel und Tamara Meyer-Goedereis. LEHRTE (gg). „Zeichen gegen Rechtsextremismus setzen“ war das Ziel einer Gruppe aus der evangelischen Jugend, die am Donnerstag voriger Woche am Kreisel an der Germaniastraße eine Mahnwache hielt. Mitgebracht hatten sie ein selbst gebasteltes Banner mit einem aufgemalten Christus-Kreuz mit der Aufschrift: „Unser Kreuz hat keine Haken“. Tamara Meyer-Goedereis, Diakonin in der Markusgemeinde, hat zusammen mit Jugendlichen einige Stunden still am Fahrbahnrand gestanden. Sie sagt: „Interessant sind die Reaktionen der Autofahrer, die jetzt bei schönem Wetter ja auch alle die Fenster auf haben. Da hören wir eine ganze Menge, darunter auch Sieg-heil-Rufe. Es gibt aber auch positive Resonanz, wie Daumen-hoch, was uns sehr freut.“

Ferienschließung der Verwaltungsstelle

$
0
0
ISERNHAGEN (r/bs). Bis einschließlich 14. August 2019 ist die Verwaltungssprechstelle in Isernhagen N.B. geschlossen. Die beantragten Ausweise und Reisepässe können im Bürgerbüro in Altwarmbüchen, Bothfelder Str. 29, abgeholt werden.

Schießwettkampf mit Stechen abgeschlossen

$
0
0
Nach Beenden der Schießwettkämpfe (von links): Marcel Hennies, Yvonne Kothe, Falk Kothe, Jörn Lange, Juliane Kothe und Cara Heinemann mit Fahnenträger Bernd Thielemann dahinter. IMMENSEN (gg). Jörn Lange, Vorsitzender des Schützenvereins, schaut mit großer Vorfreude auf das Immenser Volks- und Schützenfest, das von Freitag, 12., bis Sonntag, 14. Juli, auf dem Festplatz Am Fleith gefeiert wird. „Bisher war ich nur Mitglied des Vereinsvorstands, nun merke ich natürlich, dass ich in der Vorbereitung mehr als bisher gefragt bin. Die Nervosität wird noch steigen. Der Ablauf soll gelingen.“ Richtig schön werden soll das diesjährige Fest wieder und eigentlich ist alles auf einem guten Weg. Ausrüster Musiolek wird in bewährter Weise Festzelt, Karussell und Buden heranfahren, beim Aufbauen müssen die Immenser Schützen mit einem starken Team helfen. „Das wird schon“, sagt Jörn Lange und vertraut auf den Zusammenhalt im Verein. Der Spielmannszug hat sich schon sehr gut vorbereitet, das Repertoire wächst und wird rhythmisch mitreißend präsentiert. Begleitend zu den Festumzügen wird gute Stimmung transportiert, die Proklamation der Majestäten erhält einen würdigen Rahmen. Nach Beenden der Schießwettkämpfe und Stechen sind folgende Würdenträger im Sportheim „Am Fleith“ schon bekannt gegeben worden: Altkönig ist Ortsbürgermeister Falk Kothe und Jungkönig ist Marcel Hennies. Volkskönigin ist Yvonne Kothe. Nach dem Lichtpunkt-Schießen ist Cara Heinemann Wichtelkönigin, nach dem Luftgewehr-Schießen ist Juliane Kothe Kinderkönigin. Rund Hundert Mitglieder hat der Schützenverein, da steht das persönliche Engagement im Vordergrund. Das Bemühen, alles einfach noch etwas schöner zu machen, soll sichtbar werden. Ein Beispiel sind die Wichtel- und Kinderscheiben, die in diesem Jahr erstmalig ein handgemachtes Motiv, erstellt von „Jhonny´s Künstlerstube“, Lüneburger Straße 20. Die Motive auf der Altkönig- und Volskönig-Scheibe hat Gerhard Kock gemalt. Offizielle Proklamation ist am Samstag, 13. Juli, im Festzelt um 16 Uhr. Dann wird auch das Geheimnis gelüftet, wer nach den diesjährigen Schießwettkämpfen als beste Schützin und wer als der beste Schütze...

Eisessen beim AWO-Kaffeenachmittag

$
0
0
KLEINBURGWEDEL (r/bs). Passend zum Sommer lädt die AWO Kleinburgwedel ihre Mitglieder am Donnerstag, 18. Juli, zum Eisessen ein. Beginn ist um 15.00 Uhr im Haus der Kirche in Kleinburgwedel. Gäste sind zu diesem gemütlichen Beisammensein herzlich eingeladen.

Betrüger mit neuer Masche

$
0
0
REGION (r/gg). Eine 59-jährige Hannoveranerin ist am Donnerstag voriger Woche von Betrügern angerufen worden, die sich als Mitarbeiter von Microsoft ausgegeben haben. Trickreich erbeuteten sie mindestens 5.000 Euro von Bankkonten. Zusätzlich haben sie von der Frau persönliche Daten erlangt, mit denen sie zwei Onlinekonten eröffnet haben. Die englisch sprechenden Täter hatten sich als Sicherheitsmitarbeiter der Firma Microsoft ausgeben. Da der PC der 59-Jährigen gehackt worden sei, sollte sie den Anweisungen der Betrüger folgen. Im weiteren Verlauf des mehrere Stunden andauernden Telefonats ermöglichte sie einen Fernzugriff auf ihren Computer sowie ihr Smartphone. So konnten die falschen Microsoft-Mitarbeiter mindestens 5.000 Euro von ihren Konten sowie dem ihrer Mutter erbeuten. Zusätzlich eröffneten die Unbekannten im Namen der Hannoveranerin zwei Onlinekonten bei den Firmen Skrill und Coinbase, um diese für weitere Straftaten zu nutzen. Für die Konteneröffnungen hatten die Täter die 59-Jährige dazu gebracht, ein Foto mit ihrem Personalausweis zu machen. Nun ermittelt der Zentrale Kriminaldienst gegen die unbekannten Täter wegen Betrugs. Damit nicht weitere Bürger auf die neue Masche der falschen Microsoft-Mitarbeiter reinfallen, gibt die Polizei Hannover folgende Tipps: - Erhalten Sie einen angeblichen Anruf eines Microsoft-Mitarbeiters: legen Sie auf! Falls möglich, notieren Sie bitte die Rufnummer und teilen Sie uns diese mit. - Lassen Sie sich auf keinen Fall darauf ein, Fremdsoftware zu installieren oder die Fernwartung auf das Endgerät freizugeben, auch wenn die Täter drohen, die Windows-Version zu löschen o.ä. - Wer auf Drängen der Betrüger doch Software installiert hat, sollte das Gerät vom Netz nehmen, die installierte Software beseitigen (lassen) und alle Passwörter ändern - vor allem die Daten fürs Online-Banking, Online-Shops und den eigenen E-Mail-Account. - Sprechen...

Packender Triathlon Sprint in Hamburg

$
0
0
Justus Nieschlag ist Siebter im Triathlon World Series Rennen in Hamburg. LEHRTE (r/gg). Für Justus Nieschlag stand mit dem Einzelwettkampf in der World Series Weltmeisterschaftsserie in Hamburg ein Heimrennen auf dem Programm. Es war eine Sprintdistanz mit 750 Meter Schwimmen in der Binnenalster, 20 Kilometer Rad fahren und fünf Kilometer Laufen rund um den Rathausmarkt. Justus Nieschlag schreibt zum Rennen: "Trotz Startnummer 40 erwischte ich eine gute Startposition und stand neben Jonathan Brownlee und dem schnellsten Schwimmer in der World Series Richard Varga. Nach dem Startschuss wurde es in der Binnenalster extrem eng, denn jeder versuchte sich möglichst schnell im vorderen Feld zu platzieren. Ich verließ das Wasser im vorderen Drittel des 57köpfigen Teilnehmerfeldes." In der vierten von sechs Radrunden gab es einen großen Massensturz, in den Justus Nieschlag unverschuldet verwickelt war. Er kam mit kleinen Prellungen davon, allerdings war die Kette vom Rad gesprungen und musste aufgezogen werden. Dies kostete Zeit und die erste Radgruppe war davon gefahren. Zusammen mit anderen Athleten nahm er die Verfolgung auf. "Das wiederum kostete Körner und wir brauchten ziemlich genau eine Rad-Runde, um den Anschluss an die Spitze wieder herzustellen und es blieb auch nur noch eine Runde, um sich wieder im vorderen Bereich zu positionieren", erklärt Justus Nieschlag. Beim Laufen konnte er sich der achtköpfigen Spitzengruppe anschließen, lief zusammen mit Javier Gomez, der das Tempo vorne ebenfalls nicht halten konnte, einige Meter hinter der Führungsgruppe. In der zweiten Runde setze er sich vom Spanier Javier Gomez ab, konnte nach vorne aber nichts mehr ausrichten. "Am Ende war es ein super siebter Platz, mit dem ich mehr als zufrieden bin“, schreibt Justus Nieschlag. Am Abend nach dem Rennen legte die Trainer der deutschen Triathlon Union das Team für die Weltmeisterschaft im Mixed-Team-Relay am Sonntagmorgen fest. Nach dem super Rennen von Justus am Vortag, sollte er als Vierter und somit Schluss-Starter für Deutschland in das Rennen...

Landesligaaufsteiger VfL Westercelle ist Favorit

$
0
0
So engagiert, wie drei in roten Trikots gekleidete Spieler des TSV Dollbergen beim 1:1- Unentschieden gegen den TuS Altwarmbüchen taten, will der Gastgeber auch bei seinem eigenen Turnier um den Avista-Cup in Dollbergen  auftreten. Dollbergen (kd). Die anfänglichen Befürchtungen von Oliver Beinsen, dem Fußball-Abteilungsleiter der TSV Dollbergen sollten sich als unbegründet erweisen, dass das Fußballturnier seines Vereins um den AVISTA-Cup sich nicht als ein Erfolgsmodell durchsetzen sollte. Bereits zum fünften mal findet in diesem Jahr vom 11. Juli an bis zum 20. Juli auf dem Sportgelände des TSV Dollbergen 09 der AVISTA-Cup statt, der mit acht Herrenmannschaften und einem Blitzturnier für untere Mannschaften durchgeführt wird. Das Turnier knüpft an die Tradition vergangenen Jahre an, als der TSV Dollbergen von 1978 bis weit in die 90er Jahre hinein Fußballturniere mit Unterstützung des Firmengründers Bernhard Haberland, dann als Dr. Dr. Anton Maier AG und zuletzt als Edelhoff - Pokal ausgespielt wurde, bevor die Dollberger Fußballturniere eine lange Pause einlegten. Um so mehr freute sich der Abteilungsleiter der Fußballabteilung des TSV Dollbergen, dass er vor vier Jahren mit dem im Ort ansässigen AVISTA OIL AG als Hauptsponsor und Namensgeber eine Neuauflage als AVISTA-Cup auf die Beine stellen konnte, dass trotz namhafter Konkurrenz mit Turnieren in der Nachbarschaft zu einem vollen Erfolg wurde. Daher erübrigte sich die Frage, dass der TSV Dollbergen und der Förderverein der Fußballabteilung des TSV Dollbergen auch in diesem Jahr alles daran setzen würden, um das 5. AVISTA-Herren Fußballturnier auszurichten, das in diesem Jahr im Zeitraum vom morgigen 11. Juli. bis zum 20. Juli stattfindet. Dabei zeigte sich der Sponsor erneut äußerst großzügig. Allein für das Herrenturnier, an dem acht Mannschaften teilnehmen, stellte das Unternehmen aus der Ölbranche 1.100 Euro an Prämien zur Verfügung, wovon allein der Sieger 500 Euro kassiert. Die unterlegene Mannschaft des Endspiels wird mit 300 Euro belohnt, während der Sieger des kleinen Endspiels 200 Euro kassiert, darf der Viertplatzierte noch mit 100 Euro nach Hause fahren. Das Teilnehmerfeld setzt sich bei den Herren mit Vereinen aus...

Nahezu jede Woche ein Altkreisderby

$
0
0
Bereits am 7. Spieltag, dem 8. September, kommt es zu einer Neuauflage des Spiels zwischen dem MTV Ilten (in blauen Trikots), wo David Suljevic (Nr. 10) dem im dunklem Trikot auflaufenden Michael Fitzner (Nr. 9) vom FC Lehrte nicht aus den Augen lässt, während Maurice Klinkowski (Nr. 23) die Szenerie beobachtet. Burgdorfer Land (kd). Nun hat der Spielausschuss des Fußball-Bezirk Hannover den mit großer Interesse erwarteten Spielplan für die Fußball-Bezirksliga 2 in der Saison 2009/2010 bekannt gegeben. In der zweithöchsten Spielklasse des Bezirks Hannover nehmen in diesem Jahr mit dem MTV Ilten, SV Ramlingen/Ehlershausen II , FC Lehrte, SV Adler Hämdelerwald und den Aufsteigern SuS Sehnde und dem SV 06 Lehrte nicht weniger als sechs Altkreismannschaften teil. Damit ist gewährleistet, dass nahezu an jedem Wochenende ein Altkreisderby stattfindet. So auch bereits am Sonntag, 4. August, mit dem 1. Spieltag, wo der SV Adler Hämelerwald zu Hause auf den SV 06 Lehrte trifft. Auf Grundes Hämelerwalder Schützenfestes bemüht sich der Gastgeber allerdings bereits um eine Verlegung des Spiels. Der MARKTSPIEGEL veröffentlicht bereits die ersten fünf Spieltage im August. Das zweite Altkreisderby findet bereits am 2. Spieltag, dem 11. August, zwischen dem Aufsteiger SuS Sehnde und MTV Ilten statt. Das dritte Derby lässt nicht lange auf sich warten und findet am 3. Spieltag, am Sonntag, 18. August, zwischen dem MTV Ilten und dem SV Ramlingen/Ehlershausen II statt. Das vierte Derby findet erst am vierten Spieltag am 25. August, zwischen dem SV 06 Lehrte und SuS Sehnde statt. Der fünfte Spieltag, der auf einen Diensgtag, 27. August von 19 Uhr an stattfindet . führt die Mannschaften vom FC Lehrte und dem SV Ramlingen/Ehlershausen II zusammen. Nachstehend nun die ersten fünf Spieltage in der Fußball-Landesliga: Sonntag, 4. August, 15 Uhr: SG Blaues Wunder - SV Iraklis Hellas, HSC Hannover II - SuS Sehnde, MTV Ilten - SV Croatia Hannover, TSV Luthe - TSV Kolenfeld, SV Adler Hämelerwald - SV 06 Lehrte, Niedersachsen Döhren - Vfl Eintracht Hannover, FC Lehrte - TSV Stelingen , SV Ramlingen /Ehlershausen II - TSV Bemerode. Sonntag, 11. August. 15 Uhr SV Iraklis Hellas - FC Lehrte, TSV Stelingen - SpVgg Niedersachsen Döhren, VfL Eintracht Hannover - SV Adler Hämelerwald, SV 06 Lehrte -...

Recken starten am 16. Juli in die Vorbereitung

$
0
0
Hoffnungsträger für die neue Bundesligasaison der TSV Hannover-Burgdorf: Torwart Urban Lesjak. BURGDORF (st). Noch ist bei der TSV Hannover-Burgdorf Pause. Nach dem Saisonende am 9. Juni hat Trainer Carlos Ortega seinen Spielern Urlaub verordnet. Im Hintergrund wird aber fleißig an der neuen Spielzeit 2019/2020 gearbeitet, denn die Vorbereitung muss geplant werden und der Kader für die neue Saison ist keinesfalls komplett. Hier wollen die Recken möglicherweise noch einen weiteren Akteur verpflichten. Der sportliche Leiter, Sven-Sören Christophersen braucht dazu ein glückliches Händchen und will seine Kaderplanung möglichst schnell abschließen. Ein glückliches Händchen für die TSV hatten zwischenzeitlich der fünffache Florett-Weltmeister Peter Joppich und die 13-fache Deutsche Meisterin und Säbelfechterin Anna Limbach. Beide losten im Düsseldorfer ISS-Dome die erste Runde im DHB-Pokal aus und bescherten Hannover-Burgdorf eine durchaus lösbare Aufgabe. Die Runde wird wie in den vergangenen Jahren in Turnierform mit vier Mannschaften ausgerichtet. In der ersten Partie spielen die Recken am 17. August gegen den Ausrichter des Turniers, ATSV Habenhausen. Der Oberligist Habenhausen gewann im Rahmen des DHB-Pokalfinalwochenendes in Hamburg den Pokal der Amateure und qualifizierte sich so für die 1. Runde des DHB-Pokals 2019/2020. Gespielt wird in der Bremer ÖVB-Arena und das zweite Duell heißt TuSEM Essen gegen 1. VfL Potsdam. Die beiden Sieger der Begegnungen absolvieren dann am Sonntag, 18. August das Finale und der Gewinner des Finals zieht in das Achtelfinale des Pokalwettbewerbs ein. Nach den feststehenden Terminen konnten die Recken dann auch ihre weiteren Termine in der Sommervorbereitung veröffentlichen. Am 16. Juli wird das Trainerteam um Carlos Ortega und Iker Romero die neuformierte Mannschaft nach dem Urlaub wieder begrüßen und die Arbeit aufnehmen. Rund fünf Wochen hat Trainer Ortega dann Zeit, um seine Mannschaft bis zum ersten Pflichtspiel im Pokal in Form zu bringen. Dabei präsentieren sich die Niedersachsen wieder sehr heimatverbunden denn...

Lehrter und Burgdorfer erfolgreich

$
0
0
Uwe Kaddatz (links) und Jörg Hoppe (rechts) tragen nach dem Sieg im Schießwettkampf die Titel Landesverbandsritter. LEHRTE-BURGDORF (r/gg). In den vergangenen zwei Wochen wurden im Bundesleistungszentrum für Schießsport in Hannover die Titelkämpfe zu den Landesverbandskönigen durchgeführt. Die beiden eng befreundeten Schützenvereine aus Lehrte und Burgdorf waren hier sehr erfolgreich und stellen in diesem Jahr jeweils einen ersten Landesverbandsritter in der entsprechenden Altersklasse. So errang Uwe Kaddatz von der Bürgerschützen-Gesellschaft Lehrte, zweiter Vorsitzender, in der Schützenklasse mit einem 13,03 Teiler den Titel "Erster Landesverbandsritter 2019". In dieser Klasse wird der Wettbewerb mit dem Luftgewehr Freihand ausgetragen. Jörg Hoppe von der Burgdorfer Schützengesellschaft, erster Vorsitzender, errang in der Schützenaltersklasse mit einem 2,23 Teiler ebenfalls den Titel "Erster Landesverbandsritter 2019". Diese Klasse wird mit dem Luftgewehr Auflage ausgetragen. Gemeinsam wollen beide den errungenen Titel auf dem Lehrter Schützenfest in zwei Wochen gebührend feiern.

Festumzug bei Sonnenschein

$
0
0
Gut gelaunt und bei traumhaftem Sommerwetter marschierten die Schützen am Sonntag durch Burgdorfs Straßen. BURGDORF (st). Ein Jahr nach dem Schützenfest zu Jubiläumsfeierlichkeiten zum 425-jährigen Bestehen der Burgdorfer Schützengesellschaft von 1593 gab es am vergangenen Wochenende vier Tage lang ein normales Schützenfest. Aber wie sich das so in Burgdorf gehört, wurde das alljährliche Volksfest wieder zünftig, traditionell und mit einer guten Stimmung begangen. Die Schützen waren mit ihrem Fest in jedem Fall zufrieden und freuen sich bereits jetzt auf das nächste Fest 2020. Wie beim Burgdorfer Schützenfest so üblich reihten sich von Donnerstag bis Sonntag viele Programmpunkte aneinander und die Tradition spielte eine übergeordnete Rolle. Nach dem Zapfenstreich und der für alle Burgdorfer schon immer stimmungsvollen Donnerstagsparty stand der Freitag ganz im Zeichen des Königsschießens. An diesen Tag werden Regina Stark als Schützenkönigin von den Aue Rosen, Hans-Joachim Brauer von der Korporation Junggesellen als Freihandkönig und Karsten Christiansen vom Club Germania als Auflagenkönig noch lange zurückdenken, denn der Nachmittag nach der ersten Bekanntgabe im Schützenheim An der Bleiche und der Abend gehörte den Majestäten. Sie wurden in einer schwungvollen Proklamation durch Michael Jahn, Bürgermeister Alfred Baxmann, den Vorsitzenden, Jörg Hoppe und der gerade neu als Oberschießsportleiterin beförderten Silke Hartung gewürdigt und anschließend folgte ein feuchtfröhliche Abend im erst ab 23 Uhr gut besetzten Festzelt. Sonnabendmorgen zogen wieder die Junggesellen zum Sammeln durch die Burgdorfer Innenstadt. Jeweils zu zweit in aufeinander abgestimmten Kostümen baten sie die Burgdorfer Geschäftsleute um großzügige Spenden: Gerd und Manfred Wadewitz waren als Clowns verkleidet, Sasche Biewer als Bacon und Gero Mahnke passend dazu als Spiegelei, Michael Junkermann und Jürgen Schulz als Luden und der Jungegesellenchef war als Roben Hood zusammen mit Jörg Ebeling im Mönchskostüm unterwegs. Nach einer kurzen Nacht sind sie Samstagmorgen schon gegen 7.30 Uhr beim...

Bauwerke als Zeitzeugen

$
0
0
Blick auf die Marktstraße im Jahr 1956, mit im Bild die Hausnummer 49. BURGDORF (r/fh). Die neue Ausstellung „Burgdorfer Häuser und ihre Geschichten“, die von Samstag, 29. Juni, bis Sonntag, 18. August, in der KulturWerkStadt (Poststraße 2) zu sehen ist, stellt geschichtsträchtige und moderne Gebäude mit originellen Hintergrundgeschichten vor. Der VVV, der Förderverein Stadtmuseum und die Stadt Burgdorf präsentieren in diesem Jahr die neunte Folge dieser Ausstellungsreihe seit 1992. Ihr Anliegen ist es, die Geschichte ausgewählter Burgdorfer Häuser lebendig nachzuzeichnen und das Augenmerk auf das reichhaltige Erbe städtischer Baukultur zu richten. Zum Ausstellungsteam gehören Christel Hoffmann-Pilgrim, Heidrun Rickert, Gero von Oettingen, Franz Rothofer, Anke Gehrke und Erika Flocke. Der stellvertretende Bürgermeister Matthias Paul eröffnet die Ausstellung am 29. Juni um 14 Uhr. Fördernde Unterstützung leisteten die Region Hannover und die Stadtsparkasse Burgdorf. Zeitzeugnis an der Marktstraße Einen bemerkenswerten Bauhintergrund weist das vorgestellte Haus in der Marktstraße 49 auf. Wahrscheinlich nach dem großen Stadtbrand von 1809 entstanden, stellt es als sogenanntes Ackerbürgerhaus ein erhaltenswertes architektonisches Zeitzeugnis dar. Die konkreten Besitzverhältnisse lassen sich erst ab 1891 feststellen. Aus dem 1904 ist ein Bauantrag für die Einrichtung eines - 1942 ausgewechselten - Großbackofens zum Betrieb einer Bäckerei erhalten, die wechselnde Besitzer bis zum Jahr 1956 betrieben. Danach vermietete der Hausbesitzer und Bäckermeister August Drüner die Geschäftsräume an Friedrich Bleckwehl mit der Bedingung, dass der Backofen erhalten werden müsste. Als cleverer Unternehmer weitete Bleckwehl seine Geschäftstätigkeit bald von der Reparatur von Schreib- und Rechenmaschinen auf den Betrieb eines kleinen Kaufhauses aus und unterhielt gleichzeitig die Reparaturwerkstatt. Sein Mitarbeiter Ulrich Schmidt übernahm das Geschäft im Jahr 1972. Nach seinem Tod im Mai 2010 setzte seine Witwe Marlies den Betrieb bis Ende 2017...
Viewing all 41597 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>