Quantcast
Channel:
Viewing all 41597 articles
Browse latest View live

Rätselgewinner: Autoteile Möllering ist auch für Neuwagenbesitzer/in interessant . . .

$
0
0
Selbst Neuwagenbesitzer macht die Auswahl bei Autoteile Möllering noch glücklicher: Mitarbeiterin Bärbel Steguweit (links) überreichte für unseren Fotografen den ersten von zehn Gutscheinen für wahlweise (Pflege-)Zubehör oder die Kfz-Meisterwerkstatt bereits an die Gewinnerin Waltraud Kellner. LEHRTE/ALTKREIS (kl). Der Frühlingssonnenschein bringt es an den Tag, was alles noch am Auto oder Motorrad für die warme Jahres- und Ausflugszeit zu machen ist. Die erste von Gewinner/innen bei unseres Jahreszeitenpreisrätsel aber fuhr mit einem bereits perfekt aussehenden Geändewagen vor, um bei Autoteile Möllering am Burchard-Retchy-Ring 15 in Lehrte (Gewerbegebiet an der Autobahnabfahrt) für unseren Fotografen bereits ihren Gutschein in Empfang zu nehmen. Natürlich bekommt man (Frau!) bei Autoteile Möllering (Telefon 05132/5 42 70) alles, um den eigenen fahrbaren Untersatz frühlingsfit zu machen. Und selbst wenn dieser das bereits ist (Gewinnerin Waltraud Kellner aus Lehrte, Fitnesstrainerin in Verein und Studio in Burgdorf, hatte ihren neuen Ford eco sport just zwei Tage zuvor von Händler abgeholt), gibt es im Autoteile-Fachgeschäft von Inhaber Werner Möllering noch viel Zubehör, für das sich der Gutschein über 50 Euro einzusetzen lohnt. Waltraud Kellner denkt da an eine Freisprecheinrichtung. Doch auch die übrigen der insgesamt zehn Gewinner/innen können ihre 50-Euro-Gutscheine wahlweise auch für Leistungspalette der Kfz-Meister-Werkstatt von Autoteile Möllering einsetzen, Reifen umstecken inklusive. Marianne Rehbock (Isernhagen), Jürgen Hecht, Gudrun Nadolski, Petra Wattenberg, Müller-Fiebelkorn, Mathias Oehlmann und Frank Möbius (alle aus Lehrte), Alfred Stöhr (Lehrte-Ahlten) und Astrid Somnitz (Sehnde) können ihre Gutscheine in unserer Geschäftsstelle in Lehrte, Zuckerpassage 4 im EKZ "Zuckerfabrik", Telefon (05132) 506 48 30, gegen Vorlage des Ausweises abholen. Herzlichen Glückwunsch! Oehlmann Mathias Steinstr. 70 Lehrte Kellner Waltraud Schillerstr. 36a Lehrte Möbius Frank Everner Str. 6c Lehrte

Kai-Thorsten Nussbaum rückt für Holger Gutzeit in den Stadtrat Sehnde nach

$
0
0
Kai-Thorsten Nussbaum (rechts) wurde von Bürgermeister Carl Jürgen Lehrke als neues Ratsmitglied verpflichtet.
Foto: SEHNDE (hdb).Nach dem Mandatsverzicht von Holger Gutzeit ist Kai-Thorsten Nussbaum in den Stadtrat und in die CDU-Fraktion nachgerückt. Der 46-jährige Allgemeinmediziner aus Wassel wurde von Bürgermeister Carl Jürgen Lehrke belehrt und verpflichtet. Gutzeit, 45-jähriger Elektromeister aus Haimar, war Mitte Dezember 2015 von allen Ämtern und Mandaten - auch im Ortsrat Dolgen/Haimar/Evern - zurückgetreten und hatte diesen Schritt mit „beruflicher Veränderung“ begründet. Sein Ratsmandat hat jetzt Nussbaum übernommen. Der Nachrücker hatte 2011 erstmals für den Stadtrat kandidiert, kommunalpolitische Erfahrungen aber bereits seit 2001 im Ortsrat von Wassel gesammelt, wo der Vater von vier Kindern seit seinem fünften Lebensjahr lebt. Nussbaum hat die Grundschule und Orientierungsstufe in Sehnde besucht, in Hildesheim sein Abitur abgelegt und in Hannover Medizin studiert. In Sehnde niedergelassen hat er sich im Jahr 2002. Als Hausarzt hat der in der Kirchenstiftung Müllingen/Wassel engagierte Christ nach eigener Einschätzung das Ohr nah am Bürger, wenn „zu mir Menschen mit ihren Sorgen und Nöten kommen“. Nussbaum, der auch ärztliche Fortbildung organisiert, übernimmt von seinem Vorgänger auch den Sitz im Fachbereichsausschuss Bürgerservice – zumindest erst einmal bis zur nächsten Kommunalwahl am 11. September.

Fußballerlebnistag mit der 96-Fußballschule

$
0
0
ISERNHAGEN (r/bs). Am Freitag, 29. April, von 14.00 bis 20.00 Uhr findet in Burgwedel der Fußballerlebnistag 2016 statt. Rund 50 Jugendliche zwischen 12 und 14 Jahren aus der Region haben die Gelegenheit mit den Trainern und Ex-Profis der 96-Fußballschule zu trainieren. Es wartet ein spannender Nachmittag mit Training, Technikparcours, einem kleinen Turnier und einem Fußballquiz. Alle Jugendlichen gehen am Ende als Sieger vom Platz, denn sie können Urkunden und die von Hannover 96 gestellte Fußballausrüstung mit nach Hause nehmen. Der Wirtschaftsklub (WIR!) richtet die Veranstaltung in Kooperation mit der 96-Fußballschule und den Jugendpflegen der Kommunen Wedemark und Burgwedel seit 2010 aus. Acht Jugendliche im Alter von 12 – 14 Jahren aus Isernhagen haben die Möglichkeit teilzunehmen. Die An- und Abreise erfolgt ab dem Rathaus Isernhagen. Auskunft und Anmeldung für Isernhagener/innen bei der Jugendpflege Gemeinde Isernhagen, Thomas Jüngst, Tel.: 0511 6153-320 oder per mail an thomas.juengst@isernhagen.de.

In Oldhorst verschwinden die Wertstoffcontainer

$
0
0
Den Müll entorgen auf dem Dorfplatz, direkt neben dem Wartehäuschen? Der Oldhorster Ortsrat war dagegen. OLDHORST (ti). Noch stehen sie aufgereiht links vom Feuerwehrhaus an der Schillerslager Straße, drei Glascontainer und eine fahrbare Papiertonne. Aber in spätestens einem halben Jahr wird der gepflasterte Platz am Anfang des Feldweges geräumt sein. Dann wird es in Oldhorst keine Müllcontainer mehr geben. Der Auslöser ist eine Verfügung der Stadt Burgwedel, nach der die Mülltonnen nur noch auf eigenem auf Grund und Boden stehen dürfen. Auf diese Weise sollen die regelmäßigen Ausschreibungen zur Entleerung der Tonnen vermieden werden. Als neuen Standort sollten die Container einen Platz direkt anschließend an das Wartehäuschen auf dem Dorfplatz erhalten. Dagegen wehrte sich der Ortsrat. Soeben war durch die Trockenlegung des Löschteiches eine zusätzliche Fläche gewonnen worden, auf der sich gut feiern ließe, wie Ortsbürgermeister Thorsten Rieckenberg meinte – beispielsweise im nächsten Jahr, wenn der kleinste Burgwedeler Ortsteil seine 700-Jahrfeier begehen wird. Verständlich ist, dass die Oldhorster nicht unbedingt neben einem Müllplatz ihre repräsentativen Veranstaltungen abhalten wollten. Bei der Abstimmung gab es neben den zwei CDU-Stimmen allerdings eine Gegenstimme und eine Enthaltung aus der SPD. Der von der CDU vorgeschlagene Ersatzplatz am Engenser Weg fand dann keine Zustimmung mehr im Ortsrat. Das Patt bei jeweils zwei Stimmen aus CDU und SPD führte zur Ablehnung dieses Standorts. Er sei verkehrstechnisch schwer zu erreichen, führte SPD-Ortsratsfrau Ilse Kuckelkorn aus. Inzwischen hat der Rat der Stadt die Entscheidung des Ortsrates bestätigt. Den Einwohnern von Oldhorst wird nichts anderes übrig bleiben, als ihren Abfall an der nächsten Stelle in Thönse oder Großburgwedel zu entsorgen. Es dürfte sich im wesentlichen um Glas handeln, weil aha ja für Papier eigene Tonnen auf den Grundstücken zur Verfügung stellt. Die Entsorgung in den Nachbarorten sei nicht zu umständlich, gaben die Jüngeren unter den Zuhörern an, weil man oft sowieso dorthin mit...

Oberschule Burgwedel hat seit Februar eine Sprachlernklasse

$
0
0
Shahla (l.) und Niba (Mitte) üben mit Claus Wegener (r.) das Ordnen von Bildern zu entsprechenden Verben. BURGWEDEL (bgp). Am 15. Februar 2016 startete die Sprachlernklasse der Oberschule Burgwedel. Kinder aus verschiedenen Nationen lernen gemeinsam mit Lehrkräften und unterstützenden Personen die deutsche Sprache. Die Förderung der Schülerinnen und Schüler orientiert sich am individuellen Lernfortschritt. Der Antrag für die Einrichtung der Sprachlernklasse in der Oberschule Burgwedel wurde bereits im Juni 2015 gestellt. Nach dessen Bewilligung im Dezember 2015 seien noch einige Formalitäten seitens der Landesschulbehörde nötig gewesen, Mitte Februar habe man endlich starten können, freute sich die Leiterin der Oberschule, Renate Koch. Wer die Klasse betritt, merkt schnell, dass es hier nicht nur um die Vermittlung der deutschen Sprache geht. Die Kinder haben oft schlimme Erlebnisse hinter sich, der Unterricht ist eine wichtige Konstante in ihrem Leben. Dort gibt es vertraute Personen und geregelte Abläufe, die jeden Tag möglichst gleich sind. Regeln für das tägliche Miteinander werden erlernt, der Ablauf eines Schulvormittags wird zunehmend verinnerlicht. Das gibt den Kindern Halt und erleichtert die Konzentration auf die Lernprozesse. Die Altersspanne der Schülerinnen und Schüler reicht in der Sprachlernklasse von 10 bis etwa 16 Jahren, die meisten kommen aus Syrien, aber auch aus dem Irak, Montenegro und Afghanistan. Ebenso wie die Nationalitäten und Jahrgänge ist auch das Leistungsniveau sehr unterschiedlich. Ein großer Teil der Kinder hat im Herkunftsland nur wenig oder gar nicht am Schulunterricht teilgenommen, manche können weder lesen noch schreiben. Nur wenige haben etwas Englisch gelernt und machen sich so verständlich, bis sie besser Deutsch sprechen. Die Lehrkräfte stimmen den Unterricht auf das individuelle Niveau der Kinder und Jugendlichen ab, um möglichst jedem gerecht zu werden. Unterstützt werden sie dabei stundenweise von Ehrenamtlichen, eine arabischsprechende Mutter ist eine große Hilfe. Eine syrische Schülerin, die schon etwas länger in...

Der Thönser Patchwork-Gruppe fehlt der Nachwuchs

$
0
0
Im Gemeindehaus St. Petri gab es Quilts in den verschiedensten Formaten zu bewundern. GROSSBURGWEDEL (ti). Vier Jahre ist es her, seit die Patchwork-Gruppe im Landfrauenverein Burgwedel-Isernhagen mit einer großen Ausstellung im Gemeindehaus der St. Petri-Kirche hervortrat. Es war eine großartige Schau des textilen Kunsthandwerks, die wie immer ihr interessiertes – vorwiegend weibliches - Publikum fand. Es gab auch etwas zu gewinnen. Ein großformatiges Gemeinschaftswerk der Patchworkerinnen war als erster Preis bei der Tombola ausgelobt. Zu bewundern gab es Quilts, die in jüngster Zeit entstanden sind, in den verschiedensten Formaten - bis hin zur doppelten Bettdecke - Quilts als Zudecken, als Wandbehänge und Tischdecken, als Kissenbezüge und Taschen, und auch in Form vieler kleiner praktischer Dinge, wie Topflappen oder Eierwärmer - aber eben mit dem Hauch des Besonderen. Letzteres stand auch in reichhaltiger Auswahl zum Verkauf. Die Stoffe, die auseinandergeschnitten und in zeitaufwendiger „Nadelarbeit“ zu neuen, individuellen Kreationen zusammengesetzt werden, sind vielfältiger, bunter geworden, mit speziellen Motiven. So gab es nicht nur einen Teppich mit den Emblemen von Hannovers liebstem Fußballverein zu sehen. Aber auch sehr ungewöhnliche Motive: Für ihren Schwiegersohn, der Triathlonläufer ist, hat eine Näherin aus seinen abgelegten T-Shirts einen ganz eigenen Sportlerteppich geschafffen. Eine Arbeit, die noch dem ursprünglichen Quilten nahekommt, bei dem gebrauchte Kleider oder Bettzeug als - meist wärmende - Zudecken eine neue Verwendung fanden. Mehr als 25 Jahre besteht die Thönser Landfrauengruppe, die sich dem Patchwork verschrieben hat und auf diese eigene Weise auch eine besondere Gemeinschaft pflegt. Dem Landfrauenverein angeschlossen hatten sich die Frauen vor Jahren anlässlich eines ihrer jährlichen Aufenthalte im Goslarer „Haus der Landfrau“, jeweils einer Zeit, welche die Gruppe inspiriert und motiviert. Einige von ihnen hatten bereits dem Verband angehört. In letzter Zeit schrumpft die Gruppe allerdings sichtbar. Sie...

Bürgerstiftung sucht Bewerber für Raseneisensteinstipendium

$
0
0
Rufen zur Bewerbung für das Raseneisensteinstipendium auf: (v.l.) Ute Schaumann (BSI), Dr. Joachim Wegener (BSI), Christina Bielefeld (Schulleiterin Gymnasium) und Andreas Kellner (Sprecher BSI). ISERNHAGEN (r/bs). Die Bürgerstiftung Isernhagen hat ein neues Stipendium ausgelobt. Der Vorsitzende der Bürgerstiftung Dr. Joachim Wegener, der Sprecher der Bürgerstiftung Andreas Kellner und die innerhalb der Stiftung für das Bildungsressort zuständige Ute Schaumann erläuterten das Konzept des neuen Raseneisensteinstipendiums, dass die Bürgerstiftung Isernhagen ab 2016 jährlich vergeben wird. Mit einem monatlichen Betrag von 100 Euo sollen Studenten, aber auch Meisterschüler oder Doktoranden u.ä. zukünftig gefördert werden, die einen Notendurchschnitt von mindestens 1,9 vorweisen können, sich aber zusätzlich auch durch besonderes Engagement für oder auch in der Gesellschaft auszeichnen. Die Kriterien werden dabei von einem eigens dafür bestimmten Gremium weit ausgelegt und, ggf. nach einem Auswahlgespräch, die Bewerber entsprechend ausgewählt. Die Bewerbungsfrist für das Jahr 2016 endet am 15.April 2016 und die Ausschreibungsunterlagen können über die Bürgerstiftung Isernhagen oder das Gymnasium Isernhagen angefordert werden. Das Stipendium wird erstmals im Rahmen der Verleihung der Abiturzeugnisse im Gymnasium Isernhagen ausgegeben. Mit dem Raseneisensteinstipendium will die Bürgerstiftung nicht nur dem Jahresmotto „Bürger stiften für Bildung“ Nachdruck verleihen, sondern auch zum Ausdruck bringen, dass der Raseneisenstein früher einmal Isernhagen wohlhabend gemacht hat, heute aber Bildung unerlässlich für eine erfolgreiche Zukunft ist. Die Bürgerstiftung sieht sich insoweit in der Verantwortung hier einen Beitrag zu leisten. Zur Finanzierung dieser Aufgabe freut sich die Bürgerstiftung Isernhagen jederzeit über Spenden seitens der Bürger.

Erweiterung der Grundschulen Kleinburgwedel und Fuhrberg

$
0
0
Voraussichtlich wird der Horttrakt (ganz rechts) für den Mensabau an der Grundschule Kleinburgwedel weichen müssen. BURGWEDEL (bgp). Mit der Erweiterung der Grundschulen Kleinburgwedel und Fuhrberg sowie des Gymnasiums Großburgwedel beschäftigte sich der Schulausschuss der Stadt Burgwedel auf seiner jüngsten Sitzung. Im Zuge der Errichtung einer Offenen Ganztagsschule in Kleinburgwedel wurde in Zusammenarbeit mit der Schule eine Raumbedarfsplanung erstellt, die neben einer Mensa mit Küche und Speisesaal auch einen Raum für Inklusion, Ruheraum, vier Räume für Kleingruppen und ein Büro für den Beratungslehrer vorsieht. Für das Bauvorhaben wird vermutlich der Horttrakt der Mensa weichen müssen, um nicht den Pausenhof für den Neubau zu opfern. Der Schulausschuss beauftragte die Verwaltung auf Basis des Raumprogramms mit der weiteren Planung zur baulichen Erweiterung der Grundschule Kleinburgwedel sowie der Erarbeitung einer Kostenschätzung. Da der Bau mit 750 Quadratmetern größer als in Wettmar wird, ist mit weitaus höheren Kosten zu rechnen. Die Grundschule Fuhrberg soll ebenfalls erweitert werden. In der Ausschreibung des dazu initiierten Wettbewerbs stehen insgesamt rund 1 000 Quadratmeter neu zu schaffende Nutzfläche mit einem Kostenvolumen von 3 Millionen Euro zur Disposition. Sechzig Büros hatten sich an dem Wettbewerb beteiligt, fünfzehn davon befinden sich in der Vorauswahl. Bis Anfang Mai müssen die Teilnehmer Modelle erstellen, die von einer neunköpfigen Jury bewertet werden. Die Erweiterung des Gymnasiums Großburgwedel um 14 Klassenräume und einige Sanierungsarbeiten werden demnächst ebenfalls in einem Wettbewerb ausgeschrieben.

Treffen der Männerklönrunde

$
0
0
KLEINBURGWEDEL (bs). Die Männerklönrunde Kleinburgwedel trifft sich am Mittwoch, 6. April, um 15.30 Uhr im Haus der Kirche zum gemütlichen „Klönen“ bei einem netten Imbiss. Im Verlaufe des Abends wird das Treffen durch das „Trio Dreierlei“ musikalisch begleitet. Um rege Teilnahme wird gebeten. Mitglieder der Männerklönrunde, die nicht teilnehmen können, melden sich bitte bis zum 31. März ab. Abmeldungen bitte über Tel. 05139-87114 oder 0172-5469992.

Wanderung der Landfrauen

$
0
0
BURGWEDEL/ISERNHAGEN (bs). Die nächste Wanderung der Landfrauen findet am Donnerstag, 31. März statt. Treffpunkt ist um 14.00 Uhr am Clubhaus des Golfclubs Isernhagen/Lohne (Gut Lohne). Nach einer kurzen Wanderung in der Umgebung des Golfplatzes gibt es gegen 15.30 Uhr Kaffee und Kuchen im dortigen Clubhaus. Anmeldungen bitte an Inge Schwier, Tel. 05139-88483.

Projektchöre der St. Petri-Kirchengemeinde

$
0
0
BURGWEDEL (r/bs). Kreiskantor Christian Conradi lädt wieder zum Projektkinderchor ein. Die Proben finden immer mittwochs von 16.00 bis 16.45 Uhr im Gemeindesaal hinter der Petri-Kirche statt und beginnen am 6. April. In diesem Jahr probt der Chor für ein ganz besonderes Konzert: zusammen mit der Capella-de-la-Torre - dem international bekannten Renaissance-Ensemble - wird ein gemeinsames Konzert erarbeitet. Es findet am Samstag, 4. Juni, um 17.00 Uhr in der St. Petri-Kirche statt und verspricht ein ganz besonderes Erlebnis für die Kinder und die Zuhörer zu werden. Eingeladen sind alle Kinder von 7-12 Jahren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen gibt es in der ersten Probe am 6. April bei Kreiskantor Christian Conradi oder unter 05139-88592 bzw. per Email unter christian.conradi@kirche-burgwedel-langenhagen.de. Darüber hinaus lädt Kreiskantor Christian Conradi zu einem Eltern/Kinder-Projektchor für den Sonntag „Kantate“ am 24. April ein. Das Angebot richtet sich an Eltern mit jugendlichen Kindern. Damit es bei den Proben nicht zu spät wird, werden dafür die Proben der St. Petri-Kantorei am 7., 14. und 21. April auf 19.00 Uhr vorverlegt und enden verlässlich um 20.30 Uhr. Auf dem Programm stehen moderne Lieder und Chorstücke, die am 24. April im Sonntagsgottesdienst um 10.00 Uhr zur Aufführung kommen.

NABU-Exkursion wird verschoben

$
0
0
BURGWEDEL (bs). Der NABU Burgwedel und Isernhagen verschiebt seine für den 3. April vorgemerkte Frühblüher-Exkursion ins Bockmer Holz zunächst auf den 10. April. Es ist einfach noch zu kalt, die Blümchen lassen sich noch nicht bewundern. Da hilft auch der Temperaturanstieg der letzten Tage nicht viel. Der hat nur die Kröten zwischen Engensen und Ramlingen munter gemacht. Am Krötenfangzaun wurde mit 324 Kröten das zweithöchste Tagesergebnis der vergangenen 16 Jahre erzielt.

Gemeinde Uetze lädt zum 26. „Kleinen Umwelttag“ ein

$
0
0
UETZE (r/jk). Die Gemeinde Uetze lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zum 26. „Kleinen Umwelttag“ am Samstag, 9. April, von 9.00 bis 12.00 Uhr auf dem Festplatz „Auf dem Hoopte“ in Uetze, Marktstraße, ein. Auch Besucher aus dem Umland sind herzlich willkommen. Im Interesse der Gleichbehandlung aller Interessenten wird erst ab 9.00 Uhr mit dem Pflanzenverkauf begonnen. Auch Kompost ist erst ab diesem Zeitpunkt erhältlich. Wildsträucher und Laubbäume Wiederum steht ein reichhaltiges Sortiment an heimischen Gehölzen zur Auswahl. Aus insgesamt 16 verschiedenen Arten können ökologisch interessierte Gartenfreunde zu einem einheitlichen Stückpreis von 2,50 Euro die folgenden heimischen Wildsträucher oder Bäume wählen: Schlehe, Haselnuss, Feldahorn, Schwarzer Holunder, Blut-Johannisbeere, Spitzahorn, Roter Hartriegel, Sommerlinde, Weißdorn, Kornelkirsche, Hainbuche, Salweide, Rotbuche, Wildbirne, Eberesche und Traubenkirsche. Die Sträucher und Bäume sind zweijährig verschult und zwischen 60 und 100 bzw. 100 und 150 Zentimetern hoch. Sie sind robust und anspruchslos und auch besonders gut für eine natürliche Gestaltung von Neubaugrundstücken geeignet. Neben ihrer Schönheit und Zierde in allen Jahreszeiten bieten sie im Gegensatz zu den meisten nicht heimischen Pflanzenarten vielen Kleintieren Schutz und Nahrung und dienen somit auch dem Naturschutz im Siedlungsbereich und in der freien Landschaft. Bereits seit 1991 bietet die Gemeinde Uetze diese ökologisch interessanten Gehölze an und inzwischen wurden weit über zehntausend Sträucher und Bäume verteilt. Buddleia (Schmetterlingsflieder) Nicht umsonst heißt der Schmetterlingsflieder so. Er ist ein wahrer Magnet für Schmetterlinge. Gartenfreunde können mit ihm Farbpunkte im Garten setzen und sich im Sommer an der Blütenpracht und den vielen Schmetterlingen an den bunten Buddleien (5 Farben zur Auswahl: weiß, rosa, blau, flieder, purpurrot) erfreuen. Allerdings sind diese herrlichen Blühsträucher...

„Ü-Kirche spezial“ in Paulus

$
0
0
BURGDORF (jk). Die Paulus-Gemeinde lädt am Sonntag, 3. April, ab 10.00 Uhr zum Familiengottesdienst „Ü-Kirche-spezial“ ein. Am letzten Tag der Osterferien kann in einem Oster-Anspiel noch einmal die Ostergeschichte hautnah miterlebt werden. Anschließend wird gebastelt und natürlich wird auch wieder das Osterkreuz farbenfroh geschmückt. Das Ü-Kirchen-Team mit Pastorin Annette Charbonnier und Isolde, dem Ü-Huhn, lädt im Anschluss an den Gottesdienst zum Kirchkaffee.

„Chemie in der Küche“ mit dem VVV JuniorClub

$
0
0
Junge Forscher entdecken „Chemie in der Küche“. BURGDORF (r/jk). Der VVV lädt am Donnerstag, 14. April, zur 86. Ausgabe des JuniorClubTages ein. Der Workshop steht unter dem Motto „Chemie in der Küche“. Die Teilnehmer (ab 6 Jahre) treffen sich um 16.00 Uhr im Stadtmuseum (Schmiedestraße 6). Bei der spannenden Mitmachaktion können die Teilnehmer in die Rolle von kleinen Forscherinnen und Forschern schlüpfen. Mit Kittel, Reagenzglas und Pipette bearbeiten die Kinder das Thema Küchenchemie. Geeignete Forscherfragen stimmen die Kinder auf das Experimentieren ein. Das Schwerpunktthema lautet: Ist Rotkohlsaft ein Zaubersaft? Zauberpapier selbst gemacht! Unter der Anleitung der Diplom-Biologin Ursula Stürmer von der Agentur Naturwissenschaften-zum-Anfassen werden diese und weitere Fragen spielerisch von den Kindern beantwortet. Mit Stoffen, die in jeder Küche zu finden sind, stellt sich heraus, wie echte Chemie funktioniert. Teilnehmerkarten gibt es bei Bleich Drucken und Stempeln, Braunschweiger Str. 2, Tel. 05136/1862. Clubmitglieder erhalten Vergünstigungen.

Caféstube für Senioren

$
0
0
BURGDORF (jk). Zur nächsten Caféstube für Senioren der Burgdorfer Wohlfahrtsverbände am Sonntag, 3. April, sind alle Senioren herzlich eingeladen. Ab 14.30 Uhr gibt es Kaffee, Kuchen und nette Gespräche im Gemeindezentrum der Pauluskirche, Berliner Ring 17.

St. Nikolaus bietet frühkindliche Kurse für Eltern an

$
0
0
BURGDORF (r/jk). „Eine Berührung ist ein inniges Gespräch von Hand zu Haut. Sie macht Zuneigung und Nähe direkt erfahrbar. Unter diesem Aspekt lässt sich Babymassage vielleicht als ein Lied beschreiben, dass Eltern und Kinder gemeinsam singen. Die Melodie wird mit der Zeit vertraut. Und schon die Vorbereitungen wecken Freude auf das Kommende. Das Erlernen der Massagetechniken gibt den Händen die Gelassenheit, auf erprobten Wegen zu gehen“, sagt die Hebamme und Familientherapeutin Margarita Klein. Babys haben ein besonderes Bedürfnis nach Berührung, Wärme und Liebe. Babymassage fördert den innigen und respektvollen Umgang mit den Kleinen. Die Haut ist das größte Sinnesorgan des Körpers und eine Massage fördert ein ganzheitliches Körpergefühl und ist eine Möglichkeit nonverbal mit dem Baby in Kontakt zu treten. Weil die Berührungen das Kleine an die Zeit in Mamas Bauch erinnern, tut Hautkontakt und sanftes Streicheln Neugeborenen gut. Während der gesamten Schwangerschaft wird das Ungeborene nämlich von allen Seiten gehalten. Es spürt, wie seine Arme und Beine sich berühren, wie die Nabelschnur pulsiert und die Wände der Gebärmutter sich immer wieder einmal zusammenziehen. Seine erste Lebenserfahrung ist: Ich spüre, also bin ich. Unter der Geburt wird die Haut besonders stark stimuliert. Wie anders dagegen sind die Empfindungen danach: Kälte, Trockenheit, raue Kleidung, der Druck der Schwerkraft, der das Baby auf seine Unterlage presst. Welch ein Trost sind dann die Hände, die es halten, es berühren und einhüllen. Die Hände sprechen zu ihm, in der einzigen Sprache, die das Kind versteht – die Berührung. Sie sagen ihm: Es ist gut, wir sind da. Wir halten dich. Willkommen hier draußen! Geborgen in den Händen der Eltern, auf ihrem Bauch, an der Brust der Mutter, kann ein Baby sich immer wieder erholen: von dem Abenteuer des Geborenwerdens und dem Schrecken der Leere danach, von all den überwältigenden Eindrücken, die das Leben bereithält. In Zusammenarbeit mit der...

Fast 300 Euro kommen fürs Freibad zusammen

$
0
0
UETZE (r/jk). Insgesamt sind 291,17 Euro bei der Pfandbon-Sammelaktion im EDEKA Cramer Markt in Uetze zusammen gekommen. Kunden des Marktes konnten ihren Pfandbon dem Förderverein Freibad Uetze zur Verfügung stellen. „Das Geld können wir richtig gut gebrauchen“, sagt Sonja Trautmann, 2. Vorsitzende des Freibad Fördervereins. „Wir wollen dafür neue Wasserspielgeräte anschaffen.“ Marktleiter Tobias Wolter freut sich über die rege Beteiligung an der Aktion: „Auch mit kleinen Beträgen kam am Ende viel zusammen." Sonja Trautmann (links) vom Förderverein Freibad Uetze bedankt sich bei Marktleiter Tobias Wolter für die Pfandspende.

Schließung des SB-Centers in der Weststadt folgt im November

$
0
0
BURGDORF/OTZE (r/jk). Die Hannoversche Volksbank schließt zum 2. Mai ihr SB-Center in der Burgdorfer Straße in Otze. Vor sieben Jahren war das damalige ServiceCenter in ein SB-Center umgewandelt worden. „Die Automaten werden nicht in dem Umfang genutzt, dass der Weiterbetrieb der SB-Geschäftsstelle gerechtfertigt wäre“, erläutert Marko Volck, Pressesprecher der Hannoverschen Volksbank, diesen Schritt: „Unabhängig von der aktuellen politischen Diskussion um die Zukunft des Bargelds beobachten wir seit Jahren einen fortwährenden Rückgang der Barverfügungen.“ Eine identische Situation stellt sich für die Volksbank in der Burgdorfer Weststadt dar. Der Mietvertrag für das dortige SB-Center in der Langeoogstraße läuft Ende November diesen Jahres aus. Aufgrund der erforderlichen Rückbauarbeiten wird das SB-Center zum 1. November 2016 geschlossen. Für die Bargeldversorgung stehen den Volksbank-Kunden Geldautomaten in der Poststraße in Burgdorf, im Einkaufszentrum in der Weserstraße sowie im ServiceCenter in Ehlershausen in relativer Nähe zur Verfügung. Zudem weist Volck auf den Bargeldservice zahlreicher Supermärkte als Alternative hin. Ab einem Einkauf von mindestens 20 Euro können Kunden z.B. im E-Center, bei Penny oder Netto kostenlos bis zu 200 Euro von ihrem Girokonto abheben.

„An der Masch“ wird gesperrt

$
0
0
DACHTMISSEN (jk). Infolge der starken Inanspruchnahme des Weges durch Schwerlastverkehr ist es zu erheblichen Schäden gekommen. Aufgrund des Zustandes der Straße „An der Masch“ ist es notwendig, ab dem Ende der Bebauung (Haus Nr. 5), den Wirtschaftsweg ab sofort bis zur Instandsetzung voll zu sperren. Für diesen Zeitraum ist der Weg auch für den Radfahrverkehr voll gesperrt. Die Straßenverkehrsbehörde der Stadt Burgdorf macht darauf aufmerksam, dass es daher zu Behinderungen kommt und bittet die Verkehrsteilnehmer um ihr Verständnis.
Viewing all 41597 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>