Quantcast
Channel:
Viewing all 41597 articles
Browse latest View live

Gottesdienste Uetze (29.6.)

$
0
0
Ev.-luth. Kirchengemeinde Uetze Sonnabend, 2. Juli: 16.30 Gottesdienst/Taufe in Uetze. Sonntag, 3. Juli: 10.00 Plattdeutscher Gottesdienst/Abendmahl im Wackerwinkel. Kath. Kirche St. Matthias Uetze Sonnabend, 2. Juli: 18.30 Messfeier. Ev.-luth. Kirchengemeinde Hänigsen/Obershagen Sonntag, 3. Juli: 9.15 Gottesdienst in Altmerdingsen, 10.00 Gottesdienst auf dem Zelt in Obershagen. Ev.-luth. Kirchengemeinde Dollbergen/Schwüblingsen Sonntag, 3. Juli: 10.00 Gottesdienst in Dollbergen. (Alle Angaben ohne Gewähr)

Garten als Wertsteigerung

$
0
0
lps/Jk. Ein schöner Außenbereich, etwa mit gepflegten Beeten, kann den Wert einer Immobilie steigern. REGION. lps/Jk. Die meisten möchten einen schönen und gepflegten Außenbereich aus ganz egoistischen Gründen, schließlich will man dort im Sommer entspannte Stunden genießen und es sich einfach gut gehen lassen – und wo klappt das besser als zwischen blühenden Blüten und einem hübschen Gartenteich? Darüber hinaus gibt es aber noch einen weiteren Grund, weshalb man die Außenanlage rund um das Eigenheim in Stand halten sollte, denn unter Umständen kann das bares Geld wert sein: Ein gepflegter Garten bzw. Vorgarten erhöht den Wert der Immobilie nämlich nicht unerheblich. Je nach Lage, Größe und Beschaffenheit der Immobilie kann der Preis des Gebäudes so um 10.000 bis 50.000 Euro gesteigert werden. Dabei muss man aber keineswegs einen Landschaftsarchitekten oder Gärtner beschäftigen, ganz im Gegenteil – mitunter machen schon kleine Maßnahmen den entscheidenden Unterschied. So weisen Experten beispielsweise darauf hin, dass eine gepflegte Terrasse, etwa aus Dielen oder Naturstein, bei Kaufinteressenten in der Regel gut ankommt, ebenso wie ordentliche Beete. Der Weg von der Straße zur Haustür sollte gepflegt und frei von Unkraut und dergleichen sein, da dies ansonsten schnell einen unschönen Gesamteindruck entstehen lässt und interessierte Besucher mitunter abschreckt, bevor sie das Innere des Hauses überhaupt zu Gesicht bekommen haben. Positiv wird zudem auffallen, wenn es abgetrennte Abstellplätze für Mülltonnen und Fahrräder gibt, damit diese nicht im wahrsten Sinne des Wortes im Weg rumstehen. Begrenzende Hecken oder Zäune sollten ebenfalls in Schuss gehalten werden, etwa, indem man sie jährlich zurechtschneidet bzw. prüft, ob es im Zaun schadhafte Stellen gibt, die ausgebessert oder neu gestrichen werden müssen.

„Weißer als weiß!“ - Ausstellung bei Rossmann

$
0
0
GROSSBURGWEDEL (r/bs). Über 100 originale Werbetafeln aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts – darunter viele bekannte aber auch verschwundene Drogerie-Marken („Quick“, „Panol“, „Oskaderma“, „Rasikal“) laden die Mitarbeiter der Rossmann-Zentrale ein zu einer mitreißenden und unterhaltsamen Reise in eine vergangene analoge Reklamewelt. Aber auch die interessierte Öffentlichkeit erhält die Gelegenheit, die Ausstellung im alten Treppenhaus der Rossmann-Zentrale (rechter Eingang) zu besuchen. Dazu bietet Rossmann an drei Terminen eine öffentliche Führung an: am 20.07., am 22.08. und am 13.09.2016 jeweils um 16.00 Uhr. Für den Besuch der Ausstellung ist eine Anmeldung erforderlich unter dialog@rossmann.de oder Tel. 05139/898-4444. Die Exponate stammen aus dem Nachlass der Drogerie Keutner in Springe. Über Jahrzehnte hatte ihr Inhaber Oswald Keutner Zeitungsanzeigen, Plakate und Aufsteller in einer alten Scheune aufbewahrt. Als diese Scheune schließlich 1985 abgerissen werden sollte, rettete der damals 20-jährige Bernd Schönebaum einen Großteil des dort gelagerten Werbeschatzes. Es sollten aber noch Jahre vergehen, ehe Schönebaum, der heute eine Ausstellungsagentur in Spring betreibt, seine Fundstücke recherchierte, katalogisierte, restaurierte und für die öffentliche Präsentation aufbereitete. Nach erfolgreicher Premiere im Goslaer Museum im vergangenen Jahr und einer anschließenden Ausstellung im Schloss Bad Pyrmont ist die Rossmann-Zentrale jetzt die dritte Station der „Drogerie-Reklamewelten“.

Trauercafé des Hospizdienstes

$
0
0
BURGWEDEL (bs). Am Dienstag, 5. Juli, um 15.30 haben trauernde Menschen wieder die Gelegenheit am Trauercafé des Ambulanten Hospizdienstes teilzunehmen. Es ist jeder willkommen, das Angebot ist offen für Betroffene, die einen geliebten Menschen verloren haben. Die geschulten MitarbeiterInnen stehen für Gespräche zur Verfügung oder sind einfach da. Das Trauercafé findet in den Räumen des Ambulanten Hospizdienstes, Im Mitteldorf 3, 1. Stock in Großburgwedel statt.

Auf in den Harz nach Quedlinburg

$
0
0
ALTWARMBÜCHEN (r/bs). Die Ortsbürgermeisterin Marlis Helfers und der Ortsrat Altwarmbüchen planen für den 13. September 2016 wieder eine Seniorinnen- und Seniorenfahrt. Es geht mit dem Bus um 9.00 Uhr in Altwarmbüchen an der Mozartstraße los Richtung Harz. Ziel im Harz wird die Weltkulturerbestadt Quedlinburg sein. Die Fahrt erfolgt im komfortablen Bus und beinhaltet eine Stadtführung und danach ein Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen. Mit seinem historischen Stadtkern, der sich über mehr als 80 ha erstreckt, gehört Quedlinburg zu den größten Flächendenkmalen in Deutschland. Sein geschlossener mittelalterlicher Stadtgrundriss und sein riesiger Bestand an Fachwerkhäusern dokumentieren mehr als sechs Jahrhunderte Fachwerkbau in einer einzigartigen Qualität und Quantität. Bauten aus allen Stil- und Zeitepochen machen Quedlinburg zu einem Musterbeispiel der Entwicklung des Fachwerkbaus schlechthin. Mit der Quedlinburger Bimmelbahn erleben die Reisenden ein interessante Rundfahrt durch die historische Altstadt. Im „Hotel zum Bär“ wird dann ein Mittagessen serviert. Es wird Quedlinburger Schweinebraten geben. Wenn alle dann hinreichend gesättigt sind, geht es weiter nach Mandelholz, einen Teil der ehemaligen Gemeinde Elend. In Mandelholz befindet sich eine Talsperre. Hier erwartet die Gruppe eine gemütliche Kaffeetafel mit Mandelhölzer Kirschtorte. Gegen 18.00 Uhr startet dann die Rückfahrt nach Altwarmbüchen. Eine rege Teilnahme ist unbedingt erwünscht. Die Eigenbeteiligung beträgt 30 Euro je Teilnehmer. Anmeldungen nimmt Marlis Helfers am 2. und 3. August 2016 zwischen 10.00 und 12.00 Uhr im Foyer des Rathauses in Altwarmbüchen oder unter der Telefon-Nr. 0511 61 20 84 gern entgegen.

Vom besonderen Zauber des Wettmarer Gartenkonzerts

$
0
0
Ein ganz besonderes Erlebnis: Kammermusik im privaten Gartens von Annette Langehein. WETTMAR (ti). Es war das zwölfte in der Reihe der Burgwedeler Gartenkonzerte. Und wie – fast – immer hatte der Himmel auch in diesem regenreichen Sommer ein Einsehen. Nur am Anfang der Matinee am Sonntag schickte er ein paar Tropfen. Und auch die Serenade am Abend vorher war verschont geblieben. Das Publikum hatte sich nicht abschrecken lassen. Dem Zauber der Musik in der Atmosphäre des privaten Gartens von Annette Langehein mag sich so leicht keiner mehr entziehen, der ein solches Konzert einmal erlebt hat. Wie immer gehörte eine kleine Kunstausstellung dazu. Durch das liebevoll zusammengestellte kammermusikalische Programm führte Ingo Jander, gekonnt mit vielen Informationen und Humor. Die Arie „Flammende Rose“ aus Georg Friedrich Händels „9 Deutsche Arien“ zum Auftakt war zugleich als Motto für die Matinee gewählt worden. Dargeboten wurde das Stück von Sylvia Bleimund aus Hannover. Die Sängerin mit dem warmen Sopran und der sympathischen Gestik trug diesmal den Hauptanteil des Programms, das u.a. Lieder von Robert Schumann, Richard Strauß, Peter Tschaikowski und Hugo Wolf enthielt. Begleitet wurde Sylvia Bleimund wie auch die Flötistin Sabine Kaufmann von Christina Wortmann am Klavier – ein schon in Wettmar bekanntes Ensemble, das am Ende nicht ohne Zugabe gehen durfte. Ergänzend stellte die Burgwedeler Malerin und Bildhauerin Dagmar Regelsberger ihre Mosaikarbeiten aus. Vor Jahren hatte sie schon in Wettmar an den Veranstaltungen von „Kunst in Bewegung“ teilgenommen. Jetzt zeigte sie ihre neuen, feinen Mosaikbilder und Objekte aus beleuchteten Kugeln. Verändert war diesmal die Bühne für das Gartenkonzert. Das gewohnte Podest unter der riesigen Douglasie war zusammen mit dieser aufgegeben worden. Ein Zelt vor der Hauswand erfüllte seinen Zweck ebenso, auch was die Akustik betraf. Es erinnerte auch daran, dass immer mal wieder ein neuer Standort für diese Veranstaltungen gesucht wird. Einmal hatte das Konzert bereits auf Bodes Hof in Wettmar...

Puppentheater auf dem Dorfplatz

$
0
0
WETTMAR (bs). Von Sonntag, 3. Juli bis zum Mittwoch, 6. Juli heißt es Vorhang auf und Bühne frei für das Puppenspiel „Räuber Hotzenplotz“ in Wettmar auf dem Dorfplatz, Bruchstraße, im Theaterzelt. Es wird ein Spaß für kleine und große Gäste. Was der Räuber Hotzenplotz so alles anstellen wird, ist beim Puppenspiel zu erleben. Die Handspielpuppen sind alles Hohnsteiner Puppen. Die Puppenspieler-Familie freut sich auf zahlreiche Gäste. Die Aufführungen sind täglich um 16.00 Uhr, Sonntag um 11.00 Uhr und 15.00 Uhr. Der Eintritt kostet für Kinder 6 Euro und für Erwachsene 7 Euro. Am Sonntag um 11.00 Uhr ist großer Familienvormittag, da kostet der Eintritt nur 5 Euro pro Person. Die Eintrittskarten sind 30 Minuten vor den Aufführungen an der Tageskasse erhältlich.

Diakonie lädt zum „Bingo“

$
0
0
BURGDORF (bs). Die Diakoniestation Burgdorf e.V. bietet wieder einen „Bingo“ - Nachmittag am Mittwoch, 6. Juli 2016, um 15.00 Uhr an. Dieses Spiel findet im klimatisierten Wohncafé des Wohnprojektes UMZU (OSTLAND WOHNEN) in der Heiligenbeiler Straße 7 (3. Etage, Fahrstuhl vorhanden) statt. Um einen kleinen Beitrag für die Unkosten wird gebeten. Weitere Mitspieler sind herzlich willkommen.

„Erholung“ feiert Laubenfest

$
0
0
OTZE (bs). Am Samstag, 2. Juli 2016 ist es wieder soweit: der Kleingärtnerverein „Erholung“ e.V. in Otze öffnet zum diesjährigen Kinder- und Laubenfest seine Pforten. Los geht’s um 14.30 Uhr. Auf die kleinen Gäste warten viele Aktionen neben Ponyreiten, Bastelspaß und Geschicklichkeitsspielen, können sich Groß und Klein bei Kaffee und selbst gebackenen Kuchen verwöhnen lassen. Am Abend gibt es Leckeres vom Grill. Dies ist eine gute Gelegenheit auch mal über den Gartenzaun zu schauen, daher lädt der Kleingärtnerverein alle Interessierten in den Meerfeld nach Otze ein.

Ausflug des BdV Burgdorf

$
0
0
BURGDORF (bs). Der BdV Stadtverband Burgdorf fährt am Dienstag, 12. Juli, ins Reitlingstal im Elm. Nach dem Kaffeetrinken ist Zeit zur freien Verfügung. Mitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Abfahrt ist um 13.00 Uhr mit Einstieg Rubensplatz, Schützenplatz und Bahnhof. Es sind noch Plätze frei. Anmeldungen in der Geschäftsstelle unter Tel. 05136-1525, Donnerstag von 9.00 bis 12.00 Uhr und jederzeit unter Tel. 05136-84113.

Energieberatung der Stadtwerke

$
0
0
BURGDORF (bs). Wer seine Strom- oder Heizkosten senken möchte oder überlegt, sein Haus zu dämmen oder Solarenergie auf dem eigenen Dach zu nutzen, für den haben die Stadtwerke Burgdorf ein Angebot parat: In einstündigen Terminen werden Stadtwerkekunden über die individuellen Energie-Einsparpotenziale ihrer Haushalte beraten. Mögliche Themen sind Stromsparen, Dämmen, Heizen und erneuerbare Energien sowie Fördermittel. Die Termine sind kostenfrei und werden von der Architektin Heike Koenig im Auftrag der gemeinnützigen Klimaschutzagentur Region Hannover unabhängig und gewerkeneutral durchgeführt. Die Beratungen finden jeden ersten Donnerstag im Monat statt, der nächste Termin ist am 7. Juli 2016. Wer eine Beratung vereinbaren möchte, meldet sich bei den Stadtwerken unter Telefon 05136-9714-0 oder per E-Mail an info@stadtwerke-burgdorf.de.

Smoothies für Blutspender

$
0
0
HÄNIGSEN (bs). Zur Blutspende gibt es keine Alternative. Viele Behandlungsmethoden bei schweren Verletzungen oder lebensbedrohlichen Krankheiten sind nur möglich, wenn genügend gespendetes Blut zur Verfügung steht. Der nächste Blutspendetermin in Hänigsen findet am Montag, 11. Juli, von 16.00 bis 19.30 Uhr im Schützenheim am Steindamm statt. Zum Abschluss erwartet die Blutspender nicht nur das übliche schmackhafte Büfett, sondern auch ein vom DRK-Ortsverein Hänigsen frisch zubereiteter Smoothie.

KuK-Nähstube in den Ferien

$
0
0
BURGWEDEL (bs). Die Initiative Kunst und Kultur für Kinder nimmt an der bundesweiten Aktionswoche „Plastikfreileben“ teil und lädt dazu Jugendliche und Kinder in eine Sommerferien-Nähstube ein. Unter dem Motto: „create your own world – be responsible“ können Mädchen und Jungen ab 8 Jahre in der Interkulturellen Näh- und Handarbeitsstube unter Anleitung Stoffbeutel und Rucksäcke nähen. Bei der Tagesaktion werden außerdem praktische Tipps und Anregungen gegeben, wie auch Schulkinder im Alltag Plastiktüten vermeiden können. Der Aktionstag findet am Samstag, den 9. Juli 2016 in der Zeit von 10.00 bis 16.00 Uhr im IKM in der Von-Alten-Str. 18 statt. Das Material wird gestellt. Mittags gibt es einen kleinen Imbiss. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist allerdings begrenzt. Anmeldungen sind unter 05139-2489 oder regina@gresbrand.de erforderlich.

Verlegung von Bushaltestellen

$
0
0
WETTMAR (bs). Aufgrund von Bauarbeiten in Wettmar wird ab Freitag, 1. Juli, bis voraussichtlich Mittwoch, 3. August, die dortige Schulstraße für den Verkehr gesperrt. Die gleichnamigen Haltestellen Wettmar/Schule der regiobus-Linien 621, 634, 639 und N63 werden in diesem Zeitraum in die Straße An der Kirche vor die Einmündung in die Westerfeldstraße verlegt. Zusätzlich kommt es ab Montag, 4. Juli, bis voraussichtlich Freitag, 15. Juli, zur Sperrung der beiden Straßen Lönsweg und Heierdrift. Die Haltestellen Wettmar/Lönsweg der o.g. regiobus-Linien werden dann ebenfalls verlegt und stehen Fahrgästen ersatzweise in der Hauptstraße auf Höhe der Bruchstraße zur Verfügung. Regiobus bittet Fahrgäste um Verständnis für die baubedingten Änderungen.

Kostenloses Yoga im Amtspark

$
0
0
GROSSBURGWEDEL (bs). Nach der erfolgreichen Aktion vom vergangenen Sommer können auch dieses Jahr wieder Interessierte Samstags von 08.15 bis 08.45 Uhr Yoga im Amtspark Großburgwedel ausprobieren. Bewusst in das Wochenende atmen, sich dehnen, strecken und entspannen, achtsam mit sich umzugehen, das ist Yoga. Zwischen Brötchen holen und Frühstücken, Erfrischung tanken und sanft ins Wochenende gleiten. Die Veranstaltung ist kostenlos. Jeder kann mitmachen, jeder macht nur so viel, wie es ihm gut tut. Eine Matte ist nicht erforderlich, geübt wird im Stehen. Angeboten werden die Termine 2. Juli, 9. Juli und 30. Juli 2016.Treffpunkt ist gleich hinter dem Amtsgericht, Im Klint 4, Großburgwedel.

Besuchsdienst auf vier Pfoten

$
0
0
BURGDORF (bs). Der nächste Hundespaziergang findet am Montag, 4. Juli, statt. Interessierte Hundebesitzer deren Vierbeiner sozialisiert sind und gegenüber Menschen und Tieren keine Aggressionen haben, treffen sich um 15.30 Uhr am Eingang zum Stadtpark neben den Stadtwerken/Ecke Tiefenwiesenweg. Interessenten werden darauf hingewiesen, dass ihre Hunde während der Brut- und Setzzeit an der Leine zu führen sind. Über eine zahlreiche Beteiligung freuen sich die Hundebesitzer und der „Besuchsdienst auf vier Pfoten“. Für nähere Informationen und Rückfragen steht Herr Neumann unter Tel. 0178-9388836 zur Verfügung.

Tagestour des ADFC

$
0
0
BURGDORF (bs). Die nächste Tagestour des ADFC findet am 6. Juli statt und beginnt um 9.30 Uhr am Spittaplatz. Die Strecke führt nach Celle zum Besuch des Museums der „Otto Haesler Stiftung". Darüber hinaus werden noch einige Häuser der Bauhaus-Architektur angesehen. Nach einer Einkehr geht es dann durch das Hastemoor wieder in Richtung Burgdorf. Für die Radtour gilt: Verpflegung für unterwegs ist mitzubringen - Einkehr ist geplant. Anmeldung für die Radtour zum Schokoladenmuseum Peine werden bis 10.7.2016 unter Tel. 05136-892276 erbeten. Die Radtour findet am 10.8.2016 statt.

Über eintausend Schüler nahmen am Stadtradeln teil

$
0
0
Bürgermeister Axel Düker (l.) teilte seine Freude über Teilnehmerrekorde und Klimaschutz mit den Stadtradlern aus Burgwedel. GROSSBURGWEDEL (bgp). Ein sensationelles Ergebnis meldete Steffen Timmann vom ADFC Burgwedel nach Abschluss der Aktion Stadtradeln 2016. Burgwedel hatte sich von der ersten Teilnahme im Jahr 2014 bis heute um rund zwanzigtausend gefahrene Radkilometer gesteigert. Bürgermeister Axel Düker war begeistert von der Resonanz auf die dreiwöchige Aktion Stadtradeln und teilte seine Freude mit den Gästen, die am vergangenen Dienstag zur Abschlussveranstaltung in das Zelt auf dem Domfront-Platz gekommen waren: „Es werden von Jahr zu Jahr mehr“. Rekorde und Statistik waren jedoch nicht die vorherrschenden Themen. Sie dienten lediglich dem Ansporn, die Beteiligung an der Aktion Stadtradeln weiter zu erhöhen. „Radfahren nützt dem Umweltschutz, der Gesundheit und entlastet den innerörtlichen Verkehr“, warb Steffen Timmann für die schnelle und energiesparende Art der Fortbewegung. Seine Aussage, dass er die Anwesenden nicht zu überzeugen bräuchte, fand ihre Bestätigung rund um den Veranstaltungsort. Dort reihte sich Fahrrad an Fahrrad, dicht gedrängt standen die Gefährte als Zeugen des kollektiven Radfahrens. Die Grundidee des Stadtradelns sei Werbung für den Klimaschutz und das Radfahren, so Timmann, der Spaß- und Werbeeffekt sei mit einem Wettbewerb zwischen den Kommunen verbunden worden. Die bundesweite Aktion wurde vor neun Jahren initiiert, die Region Hannover hatte sich 2013 erstmals mit sieben Kommunen daran beteiligt. In diesem Jahr waren bereits alle 21 Regionskommunen am Start. Burgwedel war vor zwei Jahren mit 652 Teilnehmern in zwölf Teams bei der Aktion dabei. In diesem Jahr war es gelungen, die Zahl der Teilnehmer zu verdoppeln. Mit einem „Autofreien Schultag“ wurden 1045 Gymnasiasten, 110 Oberschüler und 12 Kinder der Grundschule Großburgwedel motiviert, mit dem Fahrrad zur Schule zu fahren und die Kilometer eintragen zu lassen. Damit rutschte Burgwedel regionsweit in der Wertung Teilnehmer pro Einwohner auf den Spitzenplatz. Der ADFC Burgwedel sammelte...

Engagement freiwilliger Bürger für hilfsbedürftige Bürger

$
0
0
Am Tag der offenen Tür im Burgdorfer Freiwilligenzentrum trafen sich Bürger zum geselligen Beisammensein bei kurdischen Leckereien und Musik. BURGDORF (gb). Das Burgdorfer Freiwilligenzentrum „Bürger für Bürger“ e.V. hatte am vergangenen Schützenfest-Samstag zu einem Tag der offenen Tür in seine Büroräume an der Mittelstraße 37 eingeladen. Die interessierten Gäste konnten sich bei kurdischen Leckereien und traditioneller Musik mit der Langhalslaute (Saz) nicht nur über die Freiwilligenarbeit der engagierten Ehrenamtlichen informieren, sondern auch davon überzeugen, dass „Bürger für Bürger“ nicht nur eine leere Floskel ist. Denn hier unterstützen freiwillige Bürger hilfebedürftige Bürger. „Unsere Formularlotsen bieten vertrauliche Hilfe bei Problemen mit bürokratischen Formularen und amtlichen Schreiben, bei Anträgen oder beim Erstellen von Briefen. Eine Gruppe Hundebesitzer macht Bewohnerinnen und Bewohnern von Seniorenheimen mit ihrem „Besuch auf 4 Pfoten“ immer eine große Freude. Das Reparatur-Café macht defekte (Haushalts-)Geräte wieder flott und seit September vergangenen Jahres unterstützen Susanne und Dieter Katzberg Flüchtlinge beim Erlernen der deutschen Sprache“, erklärte der 1. Vorsitzende, Hans Bauer. Dazu wurde Susanne Katzberg ein wenig genauer: „Die „Deutsch-Gruppe“ setzt sich aus bereits hier lebenden kurdischen Frauen, die bisher kaum Chancen hatten Deutsch zu lernen sowie aus kurdischen Flüchtlingen aus Afghanistan, Irak, Syrien und der Türkei zusammen, die alle ihre kulturelle Herkunft verbindet. Rund 80 Prozent von ihnen kommen als Analphabeten zu uns. Die Gründe dafür sind in ihren Heimatländern zu suchen.“ Das Burgdorfer Freiwilligenzentrum „Bürger für Bürger“ hat seine Räumlichkeiten an der Mittelstraße 37 für „Formularlotsen“ dienstags von 10.00 bis 12.00 Uhr und als „Reparatur-Café“ vierzehntägig donnerstags von 15.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Der „Besuch auf 4 Pfoten“ trifft sich jeden ersten Montag im Monat um 15.30 Uhr am Eingang Stadtpark/Stadtwerke und der Deutschunterricht findet regelmäßig mittwochs von 10.00 bis 12.00 Uhr statt. Die Kontaktdaten lauten: (05136) 802...

37-Jähriger tödlich verunglückt

$
0
0
SCHILLERSLAGE (bs). Am Donnerstag, 30. Juni, gegen 21.50 Uhr, ist ein 37-Jähriger mit seinem Peugeot auf der Landesstraße 383 tödlich verunglückt. Nach bisherigen Erkenntnissen war der 37-Jährige am Donnerstagabend mit seinem PKW auf der L 383 in Richtung Schillerslage unterwegs gewesen. Zwischen Oldhorst und Schillerslage, kurz vor einer Rechtskurve, kam er mit seinem Peugeot aus bislang ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Der 37-Jährige verstarb noch am Unfallort.
Viewing all 41597 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>